Du befindest dich hier: FSI Informatik » Prüfungsfragen und Altklausuren » Prüfungen im Bachelor-Studium (1. - 5. Semester) » aud » Forendiskussionen   (Übersicht)

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
pruefungen:bachelor:aud:loesungss12 [27.03.2016 16:08] – Lösungsweg von 2a hinzugefügt (Autor != ich möchte ungenannt bleiben) Marcel[Inf]pruefungen:bachelor:aud:loesungss12 [28.03.2016 01:38] (aktuell) tomabrafix
Zeile 33: Zeile 33:
  
 Lösungsweg: Lösungsweg:
-Alle Spalten mit einem unendlichen Kantengewicht legen die Knoten fest mit dem Spaltenindex als Knotennamen. In diesem Fall gibt es also die Knoten 0-4 (einschl.). Die Zahlen in der ersten Zeile geben dabei einen Indexbereich im zweiten Teil des Arrays an. Ich nenne diese Zahlen im Folgenden "IK-Zahlen".+Alle Spalten mit einem unendlichen Kantengewicht legen die Knoten fest mit dem Spaltenindex als Knotennamen. In diesem Fall gibt es also die Knoten 0-4 (einschl.). Die Zahlen in der ersten Zeile geben dabei einen Indexbereich im zweiten Teil des Arrays an. Im Folgenden "IK-Zahlen" genannt.
  
 Der zweite Teil des Arrays ohne unendliche Kantengewichte wird nun also in mehrere Bereiche für jeden Knoten aufgeteilt. Dabei geben die jeweiligen IK-Zahlen die erste Spalte zu einem Bereich an. Für Knoten 0 fängt der Bereich 0 also mit Spalte 5 an. Bereich 1 für Knoten 1 fängt aber auch bei Knoten 5 an, weshalb für Knoten 0 keine Spalte übrig bleibt. Bereich 2 fängt ab Spalte 6 an und damit umfasst Bereich 1 nur Spalte 5. Am Ende sieht unser geteiltes Array also so aus: Der zweite Teil des Arrays ohne unendliche Kantengewichte wird nun also in mehrere Bereiche für jeden Knoten aufgeteilt. Dabei geben die jeweiligen IK-Zahlen die erste Spalte zu einem Bereich an. Für Knoten 0 fängt der Bereich 0 also mit Spalte 5 an. Bereich 1 für Knoten 1 fängt aber auch bei Knoten 5 an, weshalb für Knoten 0 keine Spalte übrig bleibt. Bereich 2 fängt ab Spalte 6 an und damit umfasst Bereich 1 nur Spalte 5. Am Ende sieht unser geteiltes Array also so aus:
  
-Knoten +<code>Knoten _1__|_______2_______|___________3___________|_______4____
-<code> _1__|_______2_______|___________3___________|_______4____+
         0      3        |                      1         0      3        |                      1
 γ       12  |    6        |     10    8           11   9 γ       12  |    6        |     10    8           11   9
Zeile 47: Zeile 46:
 1->0, 2->3, 2->4, 3->0, 3->1, 3->4, 4->0, 4->1 1->0, 2->3, 2->4, 3->0, 3->1, 3->4, 4->0, 4->1
  
-Die zweite Spalte repräsentiert die Kantengewichte.+Die zweite Zeile repräsentiert die Kantengewichte.
  
 **b)** **b)**