Du befindest dich hier: FSI Informatik » Prüfungsfragen und Altklausuren » Nebenfächer » bwl_ecommerce15   (Übersicht)

Fach: E-Commerce
Dozent: Prof. Bodendorf
Datum: 14.08.2015
Format: schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Maximalpunktzahl: 25
Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, geräuscharmer Taschenrechner
Erzielte Note: 1,0


Aufgabe 1
20 Warenkörbe und 2 Hypothesen der Form x ⇒ y gegeben.
a) Allgemeine Formeln für Confidence und Support angeben. (2 Punkte)
b) Confidence und Support für beide Hypothesen berechnen. (2 Punkte)
c) Welche der beiden Hypothesen ist für die Warenkorbanalyse geeigneter? (1 Punkt) [Da die zweite Hypothese im gesamten Warenkorb nur ein einziges Mal vorkam, war bei dieser die Konfidenz sehr hoch (quasi 1), dafür aber der Support sehr klein, deswegen trotzdem schlechter geeignet.]

Aufgabe 2
Collaborative Filtering: Bewertungen von drei Kunden gegeben. Prognostizierte Bewertung von Kunde C für 2 Produkte anhand der gemeinsam bewerteten Produkte mit den Kunden A und B berechnen und dann entscheiden, welches der Kunde vermutlich kaufen würde. (ca. 5 Punkte)
[Kunde C und A hatten drei gemeinsam bewertete Produkte, Kunde C und B zwei gemeinsam bewertete Produkte. Die vorgegebene Grenze der Nachbarschaft L führte zu einem Ausschluss eines Kunden, da seine Ähnlichkeit zum Kunden C viel zu niedrig war (DCB L).]

Aufgabe 3
a) Unterschied zwischen Collaborative und Contend-based Filtering erklären. (1 - 2 Punkte)
b) Gegeben: Tabelle für 4 verschiedene Eigenschaften von vier verschiedenen Tischdecken-Produkten (Tischdecke 1 bis 4). 4 Kunden, die jeweils eines der Produkte schon gekauft haben. Mithilfe des Jaccard-Koeffizienten ausrechnen, welches der Produkte man welchem Kunden empfehlen sollte. (4 Punnkte)

Aufgabe 4
Tabelle mit den jeweiligen Zahlungsbereitschaften für verschiedene Komponenten eines Produktes für zwei verschiedene Kundengruppen gegeben:
a) Maximale Zahlungsbereitschaft für beide Kundengruppen angeben. (1 Punkt) [12 € und 17 €]
b) Gegebene Versionierung mit vorgegebenem Preis. Maximalen Umsatz für beide Versionen berechnen. (2 Punkte) [Preis für Version 1: 10 €, Preis für Version 2: 17 €. Zahlungsbereitschaft der Kunden für die zusätzliche Komponente in Version 2 hat 2 € bzw. 6 € betragen, also kaufen beide Kundengruppen Version 1.]
c) Preise für beide Versionen angeben, sodass der Umsatz optimiert wird. (2 Punkte) [Version 2 auf 16 € reduzieren wegen der Zahlungsbereitschaft von 6 € für die letzte Komponente.]

Aufgabe 5
Multi-, Cross- und Omni-Channel-Retailing voneinander abgrenzen. (1,5 Punkte)
[Evtl. noch weitere Teilaufgabe(n).]

Aufgabe 6
a) Internet of Things kurz erklären. (1 Punkt)
b) Von den 3 existierenden Voraussetzungen für das Internet of Things eine nennen und erklären/definieren. (1,5 Punkte)