Du befindest dich hier: FSI Informatik » Prüfungsfragen und Altklausuren » Hauptstudiumsprüfungen » Lehrstuhl 9 » incg_6_ss2015

Prüfungsprotokoll InCG 2015 (Oktober) - 5 ECTS

Prüfer: Prof. Stamminger

Dauer: 30 min

Note: 1.x


Prüfungsprotokoll

(P) - Prüfer, (S) - Student

P: Mit welchem Thema würden Sie denn gerne anfangen?

S: Schatten

P: Welche Verfahren haben wir denn zur Schattensetzung kennengelernt?

S: <Planare Schatten kurz erwähnt, aber nicht weiter darauf eingegangen> Die beiden großen Themen, die wir uns angeschaut hatten, waren Shadow Maps und Shadow Volumes.

P: Dann erklären Sie doch bitte mal Shadow Maps.

S: <Grundlegendes Verfahren von Shadow Maps erklärt>

P: Wie wirken sich unterschiedliche Lichtquellenarten auf Shadow Maps aus?

S: Punktlichtquelle: Mehrere Shadow Maps anlegen (pro Würfelseite); Flächenlichtquelle: orthographische Kamera

P: Welche Probleme treten denn bei Shadow Maps auf?

S: Shadow Acne, wegen floating point precision und unterschiedlichen Perspektiven auf die diskretisierte Umgebung von Licht und Kamera → führt zu Lücken-Mustern (vergleiche Shadow Map Backprojection). Außerdem Aliasing wegen unterschiedlichen Auflösungen von Kamera und Licht: was das Licht nah und damit hochaufgelöst sieht, kann die Kamera aber weit weg und damit niedrig aufgelöst sehen und umgekehrt → Mini- und Magnification.

P: Und was kann man gegen Aliasing machen?

S: Das Problem erstmal herauszögern. <Adaptive Shadow Maps und Cascading Shadow Maps erwähnt und Light Space Perspective Shadow Maps etwas genauer erklärt; auf Nachfrage im Anschluss noch einmal auf Cascading Shadow Maps eingegangen>

P: Gut, jetzt haben Sie ja gesagt, man zögert das Problem erstmal nur raus, aber irgendwann geht das dann auch nicht mehr. Was macht man dann?

S: <Percentage Closer Filtering erklärt, anschließend noch grob Variance Shadow Maps und schließlich auch noch auf Schlagworte reduziert Convolution Shadow Maps>

P: Gut, genug von Schatten. Was ist denn Deferred Shading?

S: <Deferred Shading erklärt>

P: Wie lässt sich das Verfahren denn auf mehrere Lichter anwenden?

S: <Zuerst die Variante mit den Quadraten um eine Lichtquelle erklärt und dazu gesagt, dass dann trotzdem noch viele Pixel unnötig zur Lichtberechnungen herangezogen werden. Deshalb also Lichtgeometrie zeichen → Verfahren mit Stencil-Buffer erklärt>

P: Woran erinnert das denn?

S: Shadow Volumes

P: Bei der Lichtgeometrie würde ja ein Stencil-Buffer mit nur einem Bit reichen. Was ist da der Unterschied zu Shadow Volumes?

S: Keine Überlappungen und im Gegensatz zu normalerweise komplexeren Shadow Volumes konvex.

P: Warum hat Deferred Shading Probleme mit Transparenz?

S: Für Transparenz werden auch die hinteren Pixel und nicht nur die vorderen Pixel gebraucht, um anständig blenden zu können.

P: Wie macht man denn Transparenz?

S: Zum Beispiel mit Per Pixel Linked Lists.

P: Erklären Sie doch mal!

S: <Per Pixel Linked Lists erklärt>


Fazit:

Angenehme Prüfungsatmosphäre und wenn eine Frage etwas zu ungenau gestellt wurde, hat Prof. Stamminger das selbst gemerkt und hat die Frage umformuliert.