Du befindest dich hier: FSI Informatik » Prüfungsfragen und Altklausuren » Hauptstudiumsprüfungen » Lehrstuhl 9 » cg_maerz2014_21

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Prüfer: Prof. Stamminger Dauer: 30 min ECTS: 5 (ist aber egal ob 5 oder 7,5) Atmosphäre: freundlich, recht entspannt. Anfangsnervosität wurde durch den wirklich netten Anfang beseitigt.

Mit welchen Transformationen krieg ich ein Objekt auf den Bildschirm? - Viewing pipeline mit den Koordinatensystemen (Foliensatz 06 – 28 )

Affine Transformation erklären, wie sieht das aus, was kann man alles damit machen - Translate, scale, Shear, rotate, jeweils wo in der Matrix sich dies befindet - dehomogenisieren

Gibt es noch andere Möglichkeiten für Rotaionen - Das sollte dann auf auf Euler Winkel und Quaternions raus laufen

World space → camera space → canonical view volume → screen space - Wie bekommt man die jeweiligen Koordinaten Systeme und Projektionen (ca. 15 min)

Z-Buffer - Erklären wie und wo wird er gespeichert und angewendet und Problem bei Transparenz, man braucht dafür ja wieder eine Ordnung

RBG, CMY und HSV Farbmodell erklären