Du befindest dich hier: FSI Informatik » Prüfungsfragen und Altklausuren » Hauptstudiumsprüfungen » Lehrstuhl 4 » Betriebssysteme » bs-2018-03-13   (Übersicht)

Allgemein: Relativ entspannte Atmosphäre, Beisitzer protokolliert und Prüfer stellt die Fragen. Es liegen ein Zettel und ein Stift bereit, die man verwenden kann, um Dinge anschaulich darzustellen. Ich habe zu jeder Frage erzählt, was mir dazu eingefallen; grob in Stichworten habe ich es unter die Fragen geschrieben, allerdings waren meine Prüfungsantworten deutlich ausführlicher. Wusste man eine Antwort nicht, so wurde versucht, einen mit anderen Fragen in die richtige Richtung zu schubsen. Wusste man eine Antwort wirklich nicht, so wurde die Lösung kurz erklärt.

1) Wie ist die Geschichte der Betriebssysteme?

⇒ Bibliothekssysteme, dann Monolithen, dann Mikrokerne und dann Exokerne (wobei daran heute eher geforscht wird und die (noch?) nicht verwendet werden)

2) Warum ist man von Bibliothekssystemen zu Monolitischen Systemen gegangen?

Mehrprogrammbetrieb

3) Was hat man für Mikrokerne aus Monolithen rausgeschmissen?

A: z.B. Treiber

4) Noch 2 weitere große Blöcke?

(Dateisystem + ? )

5) Warum verwendet man heute noch immer Monolithen und keine Mikrokern?

Monolithen sind schneller

6) Wie kann man bei MP-Stubs Nachrichten übermitteln? Und direkt darauf bezogen: Schreibe ein send und ein receive für Nachrichten übermitteln

(habe ich mittels shared memory implementiert)


Da war irgendwie noch mehr, aber leider erinnere ich mich nur noch an folgenden Rest:


a) irgendwas bei dem ich dann erklärt habe, wie relay funktioniert

b) Dualität von gemeinsamen Speicher und Nachrichten: Beschreibe, wie man mittels Nachrichten gemeinsamen Speicher implementiert.

Erklärung siehe Foliensatz; Skizze auf bereitliegendem Zettel war hilfreich

→ Darauf bezogen: Woher ist klar, dass die Seite ungültig ist?

durch die MMU

c) Kennst du Ray Tracer? Ja, tue ich Wie würdest du virtuellen gemeinsamen Speicher mittels Nachrichtenaustausch auf mehreren Rechnern (z.B. im CIP) so optimieren, dass es möglichst schnell geht?

⇒ Meine Antwort: Daten, die sich wenig verändern, z.B. die Szene betreffen, via Broadcast als Kopie im Speicher jedes Rechners halten

⇒ Es hätte noch gefehlt bzw. er hätte eigtl. hören wollen: Daten, die das Gesamtbild am Ende betreffen, in „Teilbilder“ aufteilen und jedes Teilbild auf einem Rechner berechnen.

d) Welche 2 Arten von Interrupts gibt es?

Interprozessinterrupts + „normale“