Du befindest dich hier: FSI Informatik » user » andy

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
user:andy [29.10.2006 14:30] – angelegt andyuser:andy [29.10.2006 15:51] andy
Zeile 2: Zeile 2:
  
 **Typische Aussagen**: **Typische Aussagen**:
-"Das zockt man doch locker aus der Hüfte über nen Isomorphismus." +  *"Über nen Isomorphismus zockt man das doch locker aus der Hüfte." 
-"[...] seiteneffektfreie, rein funktionale, kombinatorenlogisch fundierte, semantikerprobte, monadische Struktur [...]" +  *"[...] seiteneffektfreie, rein funktionale, kombinatorenlogisch fundierte, semantikerprobte, monadische Struktur [...]" 
-"[...] Userlevel-Threads in 3 Zeilen [...]" +  *"[...] Userlevel-Threads in 3 Zeilen [...]" 
-"Anschaulich trivial bedingt Unentscheidbarkeit." +  *"Anschaulich trivial bedingt Unentscheidbarkeit." 
-"Schleifen sind lineare Rekursionen erster Ordnung, also geht man natürlich mit Induktion ran." +  *"Schleifen sind lineare Rekursionen erster Ordnung, also geht man natürlich mit Induktion ran." 
-"Strukturelle Induktion lernt man doch schon in ThI1 zu schätzen." +  *"Strukturelle Induktion lernt man doch schon in ThI1 zu schätzen." 
-"Seit wann ist Compilerbau nicht mehr realworld?" +  *"Seit wann ist Compilerbau nicht mehr realworld?" 
-"Wieso ist dir *** nicht realworld genug?" +  *"Wieso ist dir xxx nicht realworld genug?" 
-"Also für mich ist das realworld-praxisrelevant!" +  *"Also für mich ist das realworld-praxisrelevant!" 
-"Yeah, Haskell goes realworld." +  *"Yeah, Haskell goes realworld." 
-"Turingvollständig heisst ja erstmal nur das du S und K hast, nicht wieviele du brauchst." +  *"Turingvollständig heisst ja erstmal nur das du S und K hast, nicht wieviele du brauchst." 
-"2 Stapel Papier sind turingvollständig." +  *"2 Stapel Papier sind turingvollständig." 
-"Diffuses Beweiswissen ersetzt ganze Mathesemester." +  *"Diffuses Beweiswissen ersetzt ganze Mathesemester." 
-"Ich dachte du magst Mathe?" +  *"Ich dachte du magst Mathe?" 
-"ThI zockt Mathe doch schon im 1. Semester." +  *"ThI zockt Mathe doch schon im 1. Semester." 
-"Ist das wohl eine weiche Wissenschaft?" +  *"Haben wir das nicht letztes Semester schon gezeigt?" 
-"Mein beweisbar optimaler Automat schaffts 8M Daten in 20ms zu scannen." +  *"Du betreibst das als weiche Wissenschaft?!
-"Es gibt nie genug krasse Leute." +  *"Mein beweisbar optimaler Automat schaffts 8M Daten in 20ms zu scannen." 
-"Ach komm, ich hab schon Schemeinterpreter in *** geschrieben, das ist doch bestimmt ein Standardbeispiel in jedem besseren Anfängerbuch." +  *"Es gibt nie genug krasse Leute." 
-"Wer nicht beweist, der nicht gewinnt."+  *"Ach komm, ich hab schon Schemeinterpreter in xxx geschrieben, das ist doch ein Standardbeispiel in jedem besseren Anfängerbuch." 
 +  *"Wer nicht beweist, der nicht gewinnt." 
 +  *"Fett, jetzt kann ich endlich deterministische, diskrete, seiteneffektfreie Funktionen über C++ Templates automatisch generieren. Das fühlt sich fast ein bisschen an wie Haskell." 
 + 
 +**Typische Vorgehensweise**: 
 +  *Nach Vorlesungsbeginn in vordere Reihen reinpoltern, meistens in Diskussion verwickelt. Bei entsprechendem Dozenten winken, Leute lautstark begrüssen. 
 +  *Immer zu laut reden. 
 +  *Nicht-relevante Zwischenfragen stellen. 
 +  *Beweisarmut anpragern. Bei Bedarf nachfordern. Anzahl der Beweise in der Vorlesung ist proportional zum Wohlbefinden danach. 
 +  *Vorlesungskritik noch vor Ort in Echtzeit. 
 +  *So tun als ob man keinen Laptop besitzt. 
 +  *So tun als ob man sich nicht mit Technik auskennt. 
 +  *So tun als ob man noch nie "normal" in realworld Sprachen programmiert hat. 
 +  *Schmierpapier horten. "Dann kann man immer drucken, weil Toner krieg ich praktisch umsonst." 
 +  *Meistens demonstrativ nicht mitschreiben. Sonst demonstrativ mitschreiben. 
 +  *Sekundärliteratur leechen. Unrelevante Bücher zur Sekundärliteratur ernennen. Bücherkonsum bei anderen anregen. 
 +  *Kritische Grundhaltung gegenüber Vorlesungen und Übungen die nach bestimmten Schlüsselreizen sehr schnell ins Positive umschlägt. 
 +  *Zielstrebig in der Gegend rumstehen. 
 +  *Definitionen für schwammig erklären, Widersprüche in alten Skripten finden. Widersprüche provozieren. 
 +  *Ungewöhnliche Sachen in ungewöhnlicher Anzahl essen/trinken. 
 +  *Absurde sprachtheoretische Vergleiche ziehen. "Templates sind wie Prolog mit partieller Klauselordnung ohne Backtracking." 
 +  *Allergisch gegen IT-Buzzwords. 
 +  *Diskussionsgegner erst hassen, später anfreunden. 
 +  *Komplizierte Aussagen mit Slang verharmlosen. 
 +  *Seriösität diverser Personen anzweifeln, alternative Namen für Personen verwenden.