Du befindest dich hier: FSI Informatik » Prüfungsfragen und Altklausuren » Nebenfächer » bwling_2014

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
pruefungen:nebenfach:bwling_2014 [30.09.2014 10:07] dexhaxpruefungen:nebenfach:bwling_2014 [04.12.2022 17:46] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-Pruefungsfach: BWL fuer Ingenieure (5 ECTS) \\ 
-Pruefer: Prof. Voigt \\ 
-Pruefungsart: Schriftlch \\ 
-Zeit: 60 Minuten \\ 
-Punkte: 60 \\ 
-Note: 1,0 
  
-Anmerkungen/Randnotizen: 
-  * die Zeit war wirklich angenehm und man konnte am Ende noch einmal ueber alles drueber lesen 
-  * die Antworten auf die Fragen bzw. Loesungen der Aufgaben sind direkt dem Skript entnehmbar 
-  * wie ihr an den Fragen erkennen koennt, geht die Klausur nicht ueber das Reproduzieren von Inhalten hinaus, man muss also nicht wirklich denken ^^ 
-  * ich habe weder Vorlesung bzw. Uebung besucht noch Recordings angesehen, hatte aber nette Komillitonen, die mir gesagt haben, welche Abschnitte mehr und welche weniger relevant sind 
-  * am Ende der VL gibt es eine Stoffeingrenzung, der man auch vertrauen kann (also: Grosszuegig drum herum lernen) 
-  * ich habe effektiv drei Tage (Vollzeit) gelernt und an einem der Tage war am Abend das WM-Finale 2014 
- 
-**BW1 - Konstitutive Grundlagen** 
- 
-Eigenkapitalgeber, Haftung und Geschaeftsfuehrung sowie 2 Vorteile von "Einzelnunternehmung" 
- 
-Zwei Arten von Standortfaktoren nennen, erklaeren und je zwei Auspraegungen/Beispiele nennen. 
- 
-Dimensionen des Standortportfolios nennen. Welche Strategie steht im Portfolio oben rechts? 
- 
-Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio (BCG-Matrix) mit Achsen+Beschriftungen gegeben: \\ 
-Schreibe die Schlagworte/Produkttypen in die Quadranten 
- 
-Porter gibt strategische Empfehlungen fur Geschaeftsfelder: Nenne und charakterisiere diese "Normstrategien" 
- 
-Nenne die vier Perspektiven der Balanced Scorecard. 
- 
-Was steht an y-Achse und was an x-Achse bei der Methode "S-Kurve". Welche Entscheidung wird mit dieser Methode unterstuetzt? 
- 
-**BW2 - Operative Leistungsprozesse** 
- 
-Technologie-Portfolio nach Pfeiffer mit T1 in Investitionsfeld und T2 in Selektionsfeld 1: \\ 
-Erlaeutere die Normstrategien und ggf. deren Alternativen. 
- 
-Ausgangspunkt und Engpass von Technology-push und Market-pull. 
- 
-ABC-Analyse und Sourcingkonzepte kennengelernt: Welches Sourcingkonzept sinnvoll fuer A-Gueter und welches fuer C-Gueter, begruende. 
- 
-Kurzfristike Programmplanung mit drei Produkten: 
-  - Berechne nachvollziehbar die variablen Kosten fuer Produkt x 
-  - Berechne nachvollziebar, wieviele Mengeneinheiten von Produkt y unter Beruecksichtigung der Einschraenkungen produziert werden koennen 
-  - Berechne Deckungsspanne von Produkt z 
- 
- 
-Preis-Absatz-Funktion gegeben: \\ 
-Bestimme Umsatzmaximum/Ertragsmaximum 
- 
-Preis-Absatz-Funktion, Kostenfunktion und Gewinnvorgabe gegeben: \\ 
-Bestimme Absatzmenge und Preis fuer minimalen Ressourceneinsatz. 
- 
-**BW3 - Unternehmensgruendung** 
- 
-Welche Kriterien sollten herangezogen werden, um eine (Geschaefts-)Idee zu bewerten?