Du befindest dich hier: FSI Informatik » Prüfungsfragen und Altklausuren » Hauptstudiumsprüfungen » Lehrstuhl 7 » Fahrzeugkommunikation SS 19   (Übersicht)

Fahrzeugkommunikation SS 19
  • Prüfer: Hielscher
  • Beisitzer: Maile
  • Atmosphäre: entspannt
  • Ergebnis: sehr gut
Interne Kommunikation
  • Welche Bussysteme haben wir besprochen? K-Line, CAN, LIN, FlexRay, MOST, Ethernet (das zwar kein Bus ist, wir aber trotzdem besprochen haben)
  • Wie funktioniert der Medienzugriff beim CAN-Bus? CSMA/CR, Arbitrierung während des sendens der Message ID,…
  • Wann beginnt die Arbitrierung? nach dem Startbit
  • Warum gibt es ein Startbit und wie muss das aussehen? Muss dominanter Pegel sein, sodass zwischen Bus im Idle Zustand und einer mit rezessivem Pegel beginnender Message ID unterschieden werden kann.
  • Wie lange wird gewartet, bevor man das Startbit sendet und warum genau so lange? 6 Bitzeiten, da die Stuffweite bei CAN 5 Bits beträgt
  • Wie schaut es mit dem Determinismus beim CAN-Bus? für höchste Priorität ja, für niedrigere nur unter Annahmen.
  • Welche Lösung gibt es, wenn man deterministische Übertragung haben will? TTCAN, FlexRay
  • Was ist CAN-FD und wie funktioniert es? flexible Datenrate der Nutzdaten(!), Ankündigung in Flags im Header, mehr Daten in gleicher Zeit → unveränderte Rahmenstruktur, Koexistenz mit Standard-CAN möglich
  • Prüfer nannte FlexRay als (teil-)deterministischen Bus. Wie, wo und warum ist er deterministisch? Buszyklen, statisches und dynamisches Segment Zugriff in Reihenfolge der Slot ID, Cycle und slot counter, der eine global einheitlich, slot counter nicht immer.
  • Wie funktioniert der Kaltstart bei FlexRay? siehe Folien
  • Wie funktioniert der LIN-Bus, welche Nachrichtentypen gibts, wann werden diese eingesetzt, sind sie deterministisch? Master-Slave, Request-Response unconditional, event-triggered, sporadic Frames
Externe Kommunikation
  • Worauf basieren die externen Kommunikationssysteme, die wir besprochen haben? WLAN, 802.11p
  • Was ist anders im Vergleich zu 802.11abgn? PHY: Angepasst OFDM Parameter für höhere Relativgeschwindigkeit/Dopplerverschiebung MAC: zufällige MAC-Adressen (wegen Privatsphäre), Medienzugriff mit HCF/EDCA
  • Was ist bei WAVE und ITS G5 gleich, was unterschiedlich? gleich: Frequenzbereich um 5,9 GHz, 1 CCH, 4 SCH unterschiedlich: * WAVE: 2 reservierte Kanäle, es gibt WAVE-BSSs * ITS 5G: es gibt keine BSSs mehr, DCC
  • Wie stellt man bei WAVE sicher, dass nur authorisierte Teilnehmer Nachrichten senden können? PKI mit CA, CA vergibt Pseudonyme
  • Was ist die größte Neuerung in ITS G5 gegenüber WAVE? DCC
  • Wie funktioniert die DCC? Einteilen der Nutzdaten in Warteschlangen, Parametrierung der Sendeleistung, min. Paketintervall, Schwelle zum unbelegten Kanal, Datenrate, 3 Zustände (relaxed, active, restricted)
  • Wann wechselt man zwischen den Kanälen? Anhand der Kanalauslastung = Zeit, in der die Empfangsleistung im Kanal über der Schwelle liegt geteilt durch Gesamtzeit
  • Funktioniert die DCC gut oder gibt es auch Nachteile? Mit Standardparametern mäßig gut
  • Was braucht man und wie prüft man eine Nachricht auf integrität? siehe Folie
  • Was ist ein Pseudonym in der „PKI-Welt“? ein Zertifikat