Du befindest dich hier: FSI Informatik » Prüfungsfragen und Altklausuren » Hauptstudiumsprüfungen » Lehrstuhl 5 » Prüfungsprotokoll IMIP, 29. Juli 2013
Prüfungsprotokoll IMIP, 29. Juli 2013
ECTS: 7.5
Prüfer: Prof. Dr. Hornegger
Beisitzer: Eine Dame die ich nicht kannte…
Dauer: 30 min
Ergebnis: 2.0
Anmerkung: Prof. Dr. Hornegger saß die ersten fünf Minuten ziemlich „relaxt“ mit hinter dem Kopf verschränkten Armen auf seinem Stuhl und hat in dieser Position die Fragen gestellt - das fand ich erst etwas unangenehm… Später hat er sich aber anders hingesetzt
- Erst grob alle Themengebiete sagen welche wir gemacht haben
- Bilateral-Filter erklären und Formel aufzeichen. Dann nochmal genau die Bedeutung der einzelnene exp() Funktion erklären
- Was ist ein Gradient? Was ein Strukturtensor? Wie erkennt man Ecken? - Ich habe dann mit ihm über den Harris-Corner-Algorithmus geredet. Der kam auch in der Vorlesung dran, ich habe den aber quasi „bewusst erwähnt“ und war auch froh, dass wir dann über den geredet haben, weil Teil meiner BA über diesen Algorithmus geht. Kann sein, dass der Harris-Corner sonst eher nicht abgefragt wird, zumindest wurde er in keinem der drei anderen Prüfungsprotokolle erwähnt. Im Grunde musste ich ihm die Formel x = det(M)-trace(M); x = (AB-C^2)-alpha(A+B)^2 erklären, und sagen, dass das Ergebnis mit einem Threshold verglichen wird. Die Matrix M ist dabei der Strukturtensor. Der Strukturtensor ist vom Rang 1 → Es gibt keine zwei Eigenwerte… Wie kann dass sein, wo wir doch zwei benötigen? Es wird noch mit einem Filter über den Strukturtensor gemittelt. Meißt ein Gaussfilter… Das wusste ich… bin aber nicht um's verrecken drauf gekommen :(
- Zeichen sie ein Interface für Magnetische Navigation. Hier wollte er die Grafik für Epipolargeometrie sehen. Die konnte ich auch, wusste aber erst nicht was er mit dem Begriff „Interface“ meinte. Die Gleichung q^T*E*p=0 herleiten und erklären. rank(E)=2 - warum? Rank(t)=2, Rank(R)=3 → Multiplikation zweier Matrizen ergibt den Rang der Matrix mit dem niedrigerem Rang. Wie löst man das nun geschickt auf? 8-Point-Algorithmus erwähnen, und auch ganz kurz die Rechenschritte aufsagen.
- Erklären sie Nichtstarre Bildregistrierung. Die Gleichungen kurz herleiten, sowie die Euler-LaGrange-Funktion erklären, bzw. in Zusammenhang mit der nichtstarren Bildregistrierung bringen.
Das war's schon. Bin mit 2.0 zufrieden, hätte fast mit einer leicht schlechteren Note gerechnet, als ich kurz vor der Tür warten musste. Er hat auch gemeint, es lief etwas zäh… Also kann ich mit 2.0 absolut zufrieden sein ;)