Du befindest dich hier: FSI Informatik » Prüfungsfragen und Altklausuren » Hauptstudiumsprüfungen » Lehrstuhl 4 » MW/CC 2022-02-21

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
pruefungen:hauptstudium:ls4:mwcc-2022-02-21 [21.02.2022 15:37] Shepard42pruefungen:hauptstudium:ls4:mwcc-2022-02-21 [21.02.2022 15:38] Shepard42
Zeile 54: Zeile 54:
 **A:** Partition Layer (PL) geht zum Stream Manager (SM) und lässt (falls nötig) einen neuen Extent anlegen. Jetz weiß der PL den Primary Extent-Node (falls nicht, holen) und sendet sein Schreibkommando. Primary schreibt, leitet an Secondaries weiter. Diese schreiben und senden ihre Bestätigung an den Primary. Dieser bestätigt an den PL. **A:** Partition Layer (PL) geht zum Stream Manager (SM) und lässt (falls nötig) einen neuen Extent anlegen. Jetz weiß der PL den Primary Extent-Node (falls nicht, holen) und sendet sein Schreibkommando. Primary schreibt, leitet an Secondaries weiter. Diese schreiben und senden ihre Bestätigung an den Primary. Dieser bestätigt an den PL.
  
-**F:** Du hast jetzt den Primary hier beim Shreibvorgang hervorgehoben. Warum haben wir im Übungs-HDFS keinen Node mit Primary-Rolle gebraucht?+**F:** Du hast jetzt den Primary hier beim Schreibvorgang hervorgehoben. Warum haben wir im Übungs-HDFS keinen Node mit Primary-Rolle gebraucht?
  
 **A:** Der Client holt sich die Adressen der DataNodes beim NameNode und sendet selber seine Anfrage an diese. Sequentialiserung durch Leases. **A:** Der Client holt sich die Adressen der DataNodes beim NameNode und sendet selber seine Anfrage an diese. Sequentialiserung durch Leases.