Du befindest dich hier: FSI Informatik » Prüfungsfragen und Altklausuren » Hauptstudiumsprüfungen » Praktische Softwaretechnik (SWE Modell B) » Software-Projektmanagement (SPM, WS 2014/15)   (Übersicht)

Software-Projektmanagement (SPM, WS 2014/15)

Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde dieses Semester von einer mündlichen Prüfung abgesehen und stattdessen eine Klausur geschrieben.

Veranstaltungsinformationen

  • Vorlesung: Prof. Dr. Bernd Hindel
  • Übung: M. Lerch (Method Park)
  • Sonstiges:
    • Zertifizierung als „iSQI Certified Professional for Project Management“ für 150,00 € (Studentenpreis) wurde angeboten. Laut Prof. Hindel sind hierfür die Inhalte aus dem Buch wichtig. Ein Erfahrungsbericht hierzu wäre noch schön ;-)
    • Das Kapitel „Reifegradmodelle“ wurde in der Vorlesung nicht mehr behandelt und war somit auch nicht prüfungsrelevant

Klausurinformationen

  • Bearbeitungszeit: 90 Minuten
  • Erreichbare Punkte: 90
  • Hilfsmittel: keine

Klausurfragen

Punkte nur zur Orientierung; Reihenfolge nicht 1:1; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit

  1. Multiple Choice (13 Punkte?, siehe Klausur WS 2010/11)
  2. Single Choice (13 Punkte?)
  3. Skizzieren Sie den Regelkreis des Projektmanagements über die Phasen: Projektstart, Planungsphase, Projektdurchführung und Projektabschluss.
  4. Geben Sie acht mögliche Gliederungspunkte bzw. Bestandteile einer „Requirement Shell“ an. (4 Punkte)
  5. Welche Informationen beschreiben einen „Change Request“? Geben Sie mindestens acht Informationen an, die auf einem Antragsformular für einen Change Request vermerkt werden müssen. (4 Punkte)
  6. Vervollständigen Sie den folgenden Netzplan (9 Punkte?)
  7. Was haben die Werte beim Planning Poker für einen Zweck?
  8. Was passiert, wenn beim Planning Poker unterschiedliche Werte aufgedeckt werden?
  9. Die folgende Skizze stellt ein Meilensteintrend-Diagramm dar. Erklären Sie die Vorgehensweise bei der Erstellung. Welche Situation wird in der Skizze dargestellt?
  10. Beschreiben Sie die EVA-Methode zur Fortschrittskontrolle. Wofür steht EVA? Was sind die Grundgrößen von EVA und wie sind sie definiert? Beschreiben Sie Cost Variance, Schedule Variance, Cost Performance Index und Schedule Performance Index.
  11. Beschreiben Sie die wichtigsten Schritte des Risikomanagements in Projekten mit jeweils einem Satz.
  12. Nennen Sie vier Arten von Meetings bei einem Projekt.
  13. Beschreiben Sie die drei empirischen Prozesse bei Scrum? (4 Punkte)
  14. Beschreiben Sie den „Product Backlog“ in Scrum. (4 Punkte)
  15. Unter welchen Umständen kann ein Sprint in Scrum abgebrochen werden? Und wer darf das? (4 Punkte)
  16. Was bedeutet „Definition of Done“? (4 Punkte)