Du befindest dich hier: FSI Informatik » Prüfungsfragen und Altklausuren » Hauptstudiumsprüfungen » LIKE » Allgemein   (Übersicht)

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Prüfung wurde normal im Hörsaal geschrieben In einer E-mail erklärte Dr. Kirsch, dass die Klausur 60:40 Wissen zu Rechnen sei. Insgesamt galt es 10 Aufgaben zu bearbeiten. Davon wie erwaehnt, 6 Aufgaben von ihm zur Theorie gestellt, 4 Rechenaufgaben. Ich bekomme die Fragen leider nicht mehr komplett hin, da der Umfang der Klausur doch recht groß war. Zugelassen zur Klausur war 1 DIN-A4 Blatt, beidseitig beschrieben. Es wurden immer mal wieder kleine Multiple Choice Zwischenfragen gestreut, die mit 4 Antwortmöglichkeiten vorgegeben waren.

Fragen

Aufgabe 1 Wer hatte 1945 zur Entwicklung beigetragen? Was war die Idee dazu? Kurzüberblick über die Deutsche Raumfahrtgeschichte (ab 1960) Welche 3 Satelliten waren ~1990 in Betrieb genommen worden? Was sind Apogäum und Perigäum? Unterschiedliche Satellitenlaufbahnen benennen, sowie ihre Umlaufdauer, Bahngeschwindigkeit, Sichtbarkeit in Minuten.

Aufgabe 2 Grundlegendes Modell von Satellitensegment, Bodensegment, Links, Usern zeichnen, und kurz erklären. Frequenzbänder ihren Frequenzen zuordnen, und 2 Anwendungsbeispiele pro Band nennen (waren BSS usw.) Beschreiben/Stichwort fuer Erdnaehe/-ferne bei der Umlaufbahn und was der rechtsaufsteigende Knoten ist.

Aufgabe 3 Störeinflüsse von Kosmischer Strahlung auf Signale, und was mit ihnen geschieht. 3 Grosse Fehlerkategorien (+ Unterkategorien) von Bauteilen nennen, was dort passiert, und wie sie vermeidbar sind. Eine gegebene Formel

S/N = (Lambda/4*Pi*d)^2 *(Pt*Gt*Gr)/(k*B*T)

Auf ihre Einzelkomponenten überprüfen, und bestimmen, wie sie sich zusammensetzt, bzw. die Parameter bestimmen, sowie Zugehoerigkeiten.

Aufgabe 4 Komponenten eines Satellitensystems benennen, ihre Einzelteile sowie Funktion kurz beschreiben Zeichnen eines BPT, beschriften der Bauteile. Welche Aufgaben haben die Einzelbauteile? Unterschied transparenter/regenerativer Transponder.

Aufgabe 5 „Berechnungen“ zum Satelliten. Gegeben war ein Schaubild der Erde, mit eingezeichnetem Nadir im 15 Minutentakt, sowie der Erdradius und G*M. Es sollte die Satellitenumlaufbahn bestimmt werden, der Inklinationswinkel abgelesen, ??? gemacht werden und die Umlaufdauer des Satelliten, sowie seine grosse Halbachse bestimmt werden.

Aufgabe 6 FDMA/CDMA/TDMA Es wurden Aussagen aufgestellt. Diese hatten einen Platzhalter, und definierten eindeutig, welcher Typ verwendet wurde (man musste teilweise sehr genau lesen). Es war immer nur eine Antwortmoeglichkeit korrekt. Anschließend waren 3 Diagramme gegeben, mit 3 Achsen jeweils. Zeit, Power sowie Frequenz. Die Diagramme sahen aehnlich der Vorlesung aus, und man musste wieder das Verfahren zuordnen.

Aufgabe 7 Es war die Bodenspur zu einem Satelliten gegeben. Es sollte bestimmt werden, welche Umlaufbahn vorliegt. Daraufhin die Geschwindigkeit des Satelliten, sowie seinen Inklinationswinkel (ablesen anhand der Bodenspur). Schlussendlich die Umlaufzeit und die große Halbachse berechnen. Apogäum und Paragäum einzeichnen.

Aufgabe 8 Berechnungen zu SNR, welche Fehlerrate hat BPSK, welche QBPSK.

Aufgabe 9 Transponderkette eines Signals aufzeichnen (Blockdiagrammform) mit Beschreibung der Einzelteile

Aufgabe 10 Eine Huffing-Kodiermatrix war gegeben. wie wurde der Vektor b dazu kodiert. 2 weitere Teilaufgaben… Huffmann Kodierung. Beispiel war gegeben, man sollte dazu den Kodierbaum erstellen.

Ohne Kategorie Folgende Fragen kann ich leider nicht mehr zuordnen: Berechnen des Elevationswinkels Berechnen der Dopplerverschiebung. Wann gibt es keine Dopplerverschiebung? 3 Faktoren, wieso ein Signal nicht „sauber“ ankommt 20 Meter Antenne hat ein Spektrum von … GHz. Wie lang muss sie sein, um Spektrum x zu verarbeiten (4 Antwortmöglichkeiten)

Vorbereitung

Leider sehr wenig, da recht viele Klausuren bei mir auf den ersten Zeitraum gefallen sind. Hätte man sich die Zusammenfassungsfolie gut erarbeitet, diese auf den zugelassenen Zettel übertragen, sowie anschließend die wichtigsten Formeln in sämtlichen Formen (Für jede Art von gegebenen Parametern) aufgeschrieben, wäre die Klausur sehr gut machbar gewesen.