Du befindest dich hier: FSI Informatik » jahrgaenge » 2006 » "Muster"-Lösungen » "Muster"-Lösungen zu Klausuren aus Technische Informatik 2 » Aufgabe 1   (Übersicht)

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
jahrgaenge:2006:loesungen:technische_informatik_2:sep2006 [20.09.2007 21:27] kattijahrgaenge:2006:loesungen:technische_informatik_2:sep2006 [21.09.2007 13:32] (aktuell) 87.234.153.214
Zeile 1: Zeile 1:
 ==== Aufgabe 1 ==== ==== Aufgabe 1 ====
  
-  * 1) 1121111 +  * 1) wffwwww 
-  * 2) 11212122 +  * 2) wwfwfwf(edit: zero-bit hat nichts mit rechten zu tun)f(edit:adressirungsart ist doch egal es geht nur darum ob ich auf die speicheadresse zugreifen darf oder nicht. das wie ist doch egal) 
-  * 3) mov für Speicherzugriff; in/out für IO-Zugriff +  * 3) mov für Speicherzugriff; in/out für IO-Zugriff - ist aber privilegierte Operation (vgl. Tastatur-Blinker-Aufgabe!) 
-  * 4) ?+  * 4) Die Behandlung eines Interrupts darf nicht durch einen anderen Interrupt unterbrochen werden, da sie nicht neu aufgesetzt werden kann.
  
 ==== Aufgabe 2 ==== ==== Aufgabe 2 ====
  
 +1.
   * A E X   * A E X
   * A E X   * A E X
   * A X E   * A X E
   * A X E   * A X E
-  * AE AE AE+  * EA EA EA
   * A E E   * A E E
   * E X A   * E X A
 +
 +2. Da gibt's bestimmt eine schöne Zeichnung im Skript.
 +  * Eingänge: IOR, IOW, Adressbus
 +  * Ein-/Ausgang: Datenbus
 +  * Fest: Adresse des Geräts
 +  * Adresse am Adressbus wird durch Komparator mit Geräteadresse verglichen. Ausgang des Komparators wird verundet mit IOR (-> Leitung zu Sensor) und IOW (-> Leitung zu Aktor).
 +  * Sensor hat Ausgang auf Datenbus, Aktor Eingang von Datenbus.
  
 ==== Aufgabe 3 ==== ==== Aufgabe 3 ====
  
-  * 1) 2^16 adressen, an jeder adresse liegen 8 bit; 2^16 * 8bit = 64 KB-48 KB für programm = 16 KB =1024+  * 1) 
 + Größe einer Struktur: + 10 + 4 = 16 Bytes\\  
 + Größe des Adressraums: 2^16 Bytes = 64 kB; 48 kB für Programm => 16 kB frei für Daten\\  
 + 16 kB / 16 Bytes = 1024
  
-  * 2) 20kb+  * 2) Neue Strukturgröße: 4 + 10 + 2 (Alignment) + 4 = 20 Bytes; 1024 Datensätze: 20 kB
   * 3)   * 3)
  
Zeile 42: Zeile 53:
 ==== Aufgabe 4 ==== ==== Aufgabe 4 ====
  
-  * 1) tanx -> taylor reihe; div -> newton-raphson shift subtraktion; mul -> addition shift+  * 1) tanx -> Taylorreihe; div -> Newton-Rphson Shift Subtraktion; mul -> Addition Shift
   * 2) (steht nirgends schnell):   * 2) (steht nirgends schnell):
  
Zeile 102: Zeile 113:
 </code> </code>
  
-Das funktioniert so nicht... Wegen der tiefen Rekursion werden die Register immer wieder ueberschrieben. Man muss hierbei den Stack verwenden, indem da das zwischenergebniss gespeichert wird. +Das funktioniert so nicht... Wegen der tiefen Rekursion werden die Register immer wieder ueberschrieben. Man muss hierbei den Stack verwenden, in em da das Zwischenergebnis gespeichert wird. 
 + 
 +Ich denke, bei call werden die Register automatisch auf dem Stack gesichert und bei ret wiederhergestellt. Ist das nicht gerade der Unterschied zu iret?
  
 ==== Aufgabe 6 ==== ==== Aufgabe 6 ====