Du befindest dich hier: FSI Informatik » Informationen » studium » master » Master

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
informationen:studium:master:aufbau [29.11.2012 13:33] neverpanicinformationen:studium:master:aufbau [13.10.2013 22:11] goldkatze
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Allgemein ====== +====== Master ====== 
-  * 4 Semester (+ 1 Semester Kulanz) +Für die Zulassung zum Master ist vorheriger Abschluss notwendig.
-  * 120 ECTS:  +
-     * 60 ECTS Wahlpflichtbereich +
-     * 10 ECTS Projekt +
-     * 5 ECTS Seminar +
-     * 15 ECTS Nebenfach +
-     * 30 ECTS Masterarbeit+
  
-====== Wahlpflichtbereich ====== +===== Kennzahlen, Eckdaten ===== 
-Im Wahlpflichtbereich kann man //relativ// frei aus den Angeboten (aufgeteilt in 4 Säulen) der Informatik wählen. An folgendende Regelungen muss man sich bei der Wahl halten: +  * 4 Semester Regelstudienzeit; ein weiteres Semester antragsfrei 
-  * Veranstaltungen aus mindestens 3 der Säulen +  * 120 ECTS-Punkte insgesamt, bestehend aus 
-  * maximal 30 ECTS aus einer Säule +     * 60 ECTS-Punkte Wahlpflichtbereich (siehe unten) 
-  minimal 10 ECTS aus einer Säule +     * 10 ECTS-Punkte Projekt 
-        AusnahmeDie Untergrenze darf in einer Säule unterschritten werden, wenn man alle 4 Säulen belegt +     5 ECTS-Punkte Seminar 
-  in mindestens 2 Vertiefungsrichtungen 15 ECTS belegen+     * 15 ECTS-Punkte [[:informationen/Nebenfach]] 
 +     30 ECTS-Punkte Masterarbeit
  
 +===== Wahlpflichtbereich =====
 +Den Wahlpflichtbereich gliedert § 37 Abs. 2 [[:informationen/Rechtsgrundlagen|FPO]] (2012-10-08):
 +  * Jede Veranstaltung ist einer Vertiefungsrichtung zugeordnet.
 +  * Mehrere Vertiefungsrichtungen bilden eine Säule.
  
-====== Säulen und Vertiefungsrichtungen ====== +Die zu erfüllenden Bedingungen bei der Veranstaltungswahl regelt § 44 Abs. 1 [[:informationen/Rechtsgrundlagen|FPO]] (2012-10-08): 
-Es gibt 4 Säulen, die sich aus unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen zusammensetzen+  * insgesamt mindestens 60 ECTS-Punkte 
-===== Theorie-Säule =====+  * in mindestens drei Säulen jeweils mindestens 10 ECTS-Punkte 
 +  * in mindestens zwei Vertiefungsrichtungen jeweils mindestens 15 ECTS-Punkte 
 +  * höchstens 30 ECTS-Punkte je Säule werden berücksichtigt 
 + 
 +Es können mehr Module absolviert werden;\\ 
 +dies regeln § 28 Abs. 2 Sätze 4-8 ABMPO/TechFak (2013-05-22):\\ 
 +„Besteht die Studierende oder der Studierende zusätzliche Module, legt sie oder er selbst fest, welche er Leistungen in die Notenberechnung eingebracht werden soll. Die getroffene Wahl ist dem Prüfungsamt bis spätestens zum Abschluss des Studiengangs mitzuteilen. Die Wahl wird damit bindend. Wird keine Wahl getroffen, rechnet das Prüfungsamt von den einem Semester zugeordneten erbrachten Leistungen die bessere an. Die nicht berücksichtigten Leistungen gehen nicht in die Note ein, sie werden im Transcript of Records ausgewiesen.“ 
 + 
 + 
 +==== Säulen und Vertiefungsrichtungen ==== 
 +Dieser Abschnitt annotiert die Gliederung aus § 37 Abs. 2 [[:informationen/Rechtsgrundlagen|FPO]] (2012-10-08) mit Lehrstühlen und Professuren, welche die jeweilige Vertiefungsrichtung wesentlich versorgen. 
 + 
 +=== Theorie-orientierte Säule ===
   * Theoretische Informatik  (Lehrstühle 8 und 12)   * Theoretische Informatik  (Lehrstühle 8 und 12)
   * Systemsimulation (Lehrstuhl 10)   * Systemsimulation (Lehrstuhl 10)
   * Diskrete Simulation  (Lehrstuhl 7)   * Diskrete Simulation  (Lehrstuhl 7)
-===== Software-Säule =====+ 
 +=== Software-orientierte Säule ===
   * Programmiersysteme  (Lehrstuhl 2)   * Programmiersysteme  (Lehrstuhl 2)
   * Datenbanksysteme  (Lehrstuhl 6)   * Datenbanksysteme  (Lehrstuhl 6)
-  * Künstliche Intelligenz  (Lehrstuhl ?+  * Künstliche Intelligenz  (FIXME
-  * Software Engineering (Lehrstuhl 11+  * Software Engineering (Lehrstuhl 11Professur für Open-Source-Software) 
-  * Praktisches Software Engineering  (Professur für Open-Source-Software)  + 
-===== System-Säule =====+=== System-orientierte Säule ===
   * Rechnerarchitektur  (Lehrstuhl 3)   * Rechnerarchitektur  (Lehrstuhl 3)
   * Verteilte Systeme und Betriebssysteme  (Lehrstuhl 4)   * Verteilte Systeme und Betriebssysteme  (Lehrstuhl 4)
Zeile 35: Zeile 47:
   * Hardware-Software-Co-Design  (Lehrstuhl 12)   * Hardware-Software-Co-Design  (Lehrstuhl 12)
   * IT-Sicherheit  (Lehrstuhl 1)   * IT-Sicherheit  (Lehrstuhl 1)
-===== Anwendungs-Säule =====+ 
 +=== Anwendungs-orientierte Säule ===
   * Mustererkennung  (Lehrstuhl 5)   * Mustererkennung  (Lehrstuhl 5)
 +  * Graphische Datenverarbeitung  (Lehrstuhl 9)
 +  * Elektronik und Informationstechnik (Lehrstuhl für Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Kommunikationselektronik (LIKE))
   * Medieninformatik  (Lehrstuhl 6)   * Medieninformatik  (Lehrstuhl 6)
-  * Graphische Datenverarbeitunge  (Lehrstuhl 9) +  * Informatik in der Bildung (Professur für Didaktik der Informatik)
-  * Elektronik und Informationstechnik +
-  * Informatik in der Bildung +
- +
-====== Nebenfächer ====== +
-Es muss nicht das gleiche Nebenfach wie im Bachelor gewählt werden. Mögliche Fächer sind: +
-  * Astronomie +
-  * BWL +
-  * Biologie +
-  * Chemie +
-  * CBI +
-  * Englische Linguistik +
-  * Geologie +
-  * Germanistische Linguistik +
-  * Jura +
-  * Kunstpädagogik +
-  * Maschinenbau +
-  * Mathematik +
-  * Medizin (Medizinische Infomatik) +
-  * Physik +
-  * Psychologie +
-  * Sinologie  +
-  * Soziologie +
- +
-Weitere Fächer sind nicht grundsätzlich ausgeschlossen, müssen aber vom Vorsitzenden der Studienkommission genehmigt werden.+