Du befindest dich hier: FSI Informatik » Hochschulpolitik » Senat und Hochschulrat

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
hochschulpolitik:senat [15.09.2006 09:38] JohannesJordanhochschulpolitik:senat [16.04.2009 11:26] IBit
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Senat ======+====== Senat und Hochschulrat ======
  
-====== erweiterter Senat ======+Dem Senat gehören 5 gewählte Professoren, 2 Vertreter der Angestellten, die Frauenbeauftragte sowie 2 Vertreter der Studierenden an, wobei der zweite Studierende nur beratend mitwirkt. 
 + 
 +Der Hochschulrat besteht aus dem Senat und zusätzlichen 8 externen Mitgliedern aus Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft oder Wirtschaft. 
 + 
 +  * die Einrichtung/Aufhebung von Studiengängen beschlossen 
 +  * Forschungsschwerpunkte bestimmt 
 +  * die Hochschulleitung gewählt 
 +  * zu Berufungsvorschlägen Stellung genommen 
 +  * Rechtsvorschriften wie z.B.  Prüfungsordnungen oder Satzungen erlassen 
 +  * sowie weitere grundsätzliche Angelegenheiten behandelt 
 + 
 +====== Sprecherrat ====== 
 + 
 +4 Mitglieder des Sprecherrats werden zu Beginn der Legislaturperiode vom Konvent gewählt. Der stimmberechtigte Vertreter der Studierenden im Senat ist das 5. Mitglied des Sprecherrates 
 + 
 +Der Sprecherrat zum Einen als ausführendes Organ der Beschlüsse des Konvents gedacht, kann aber auch unabhängig vom Konvent Entscheidungen treffen.
  
 ====== studentischer Konvent ====== ====== studentischer Konvent ======
  
-Welche Studenten in der Wahl für den Senat bzwerweiterten Senat Stimmen bekommen, entscheidet auch über die Zusammensetzung im [[konvent | studentischen Konvent]]In diesem sitzen((nebst den nicht stimmberechtigten Fachschaftssprechern)): +Der Konvent besteht aus 20 Mitgliedern. Die eine Hälfte, der Fachschaftenrat, wird aus Vertreterrinnen und Vertretern der Fakultätsfachschaften gebildet. Die zweite Hälfte wird bei den Wahlen direkt gewählt. 
-  * die vier stud. Mitglieder des Senats + 
-  * die vier stud. Mitglieder des erweiterten Senats +Der Konvent wählt zu Beginn seiner Amtszeit die studentischen Vertreter im uniweiten Gremium zur Verwendung der Studiengebühren, 4 Sprecherräte und die beiden studentischen Senatoren aus seinen ReihenDer stimmberechtigte Senator ist gleichzeitig auch das 5. Mitglied des Sprecherrates. Die Sprecherräte sind die offiziellen Ansprechpartner der Studierendenvertretung und sind zum einen das ausführende Organ des Konvents, können aber auch selbstständig tätig werden. Die Aufgaben des studentischen Konvents (und des Sprecherratessind laut bayrischem Gesetz
-  weitere (16Nachrückkandidaten von der Wahl zum erweiterten Senat+ 
 +    * die Vertretung der fachlichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Studierenden der Hochschule 
 +    fachbereichsübergreifende Fragen, die sich aus der Mitarbeit der studentischen Vertreter der Kollegialorgane ergeben 
 +    die Förderung der geistigen, musischen und sportlichen Interessen der Studierenden 
 +    * die Pflege der Beziehung zu deutschen und ausländischen Studierenden 
 + 
 +Das bedeutet praktisch zum Einen die Vertretung von Studentischen Interessen in diversen Gremien (z.B. Studentenwerksbeirat, Kommission für Lehre, etc.), zum Anderen die Unterstützung oder Ausrichtung von künstlerischen Veranstaltungen (z.B. Theaterfestival ARENA) oder Informationsveranstaltungen zu bestimmten Themen (z.B. aktuell Studiengebühren). 
 + 
 +Der Konvent beschließt auch den Haushalt der Studierendenvertretung, der laut bayrischem Gesetz jedoch noch von der Hochschulleitung genehmigt werden muss.
  
-Aus studentischer Sicht ist die Wahl zum Senat und vor allem zum erweiterten Senat also vor allem auch für den Konvent wichtig. Wird in den ersteren Gremien zwar bis auf wenige Ausnahmefälle((wie jüngst der Beschluss zur Gebührensatzung: [[Studiengebühren]])) kaum etwas bewegt, kann bei guter Besetzung durch letzteres schon mehr ins Rollen gebracht werden.