Du befindest dich hier: FSI Informatik » Fachschaftsinitiative Informatik » Organisation der FSI » Regelmäßiges » ese » FIXME Planungen für das Wintersemester FIXME
Inhaltsverzeichnis
FIXME Planungen für das Wintersemester FIXME
Allgemein
TODO-Items
Einfach Tasks unter den jeweiligen Eintrag setzen. Alles, was noch zu tun ist, bekommt ein . Dies wird entfernt sobald das Item fertig ist. Eventuelle Ergänzungen als Unterpunkte.
Sub-AKs
Meta-Organisation
Verantwortlich:
Wiki-Seiten
Verantwortlich:
Hauptsächlich geht es darum, den Zustand der Wikiseiten aktuell zu halten, d.h. sobald es aktuelle Folien oder Termine gibt, sollten diese eingetragen werden. Das ist nicht einmal getan, sondern muss regelmäßig, insb. während der ESE-Wochen, immer wieder mal gemacht werden.
Wiki-Seiten kopieren fürs aktuelle Jahr
Links auf der Startseite checken
Links und Termine auf ESE Seite („Studienanfänger“) checken
Termine in Google-Kalender eintragen (lassen)
Mathe+Info-Rep-Vorstellung
Verantwortlich:
Termin finden, kommunizieren und ins Wiki schreiben
Mit Mathe-Rep Orga (früher mal Sandra Kappius) zwecks Vorstellungstermin reden
Folie klicken (Logo/Termine/nichtmehralseineseite)
Info-Rep-Vorstellung abklären
Vorträge
Verantwortlich:
Tag im Git „ese“ setzen (vgl. README)
Götz einladen
gucken, ob Antwort
KL-Sprecher einladen
Laptop für Präsentationen auswählen und testen
Wer muss Presenter-Dingsi mitbringen?
Einen CIP-Admin für die CIP-Vortrag einladen
Reihenfolge, Ablauf etc. mit den Beteiligten absprechen
Alle Vorträge einmal probehalten. Beim Probehalten auch Fragen beantworten (und wiederholen) üben.
- Am Anfang der Vorträge
- Defragmentieren
- URL für Folien anschreiben
- Fragen wiederholen!
Fächervortrag
Verantwortlich:
Bilder (Vorlesung, Übungen etc.) mal erneuern
Dozenten & Stundenplan anpassen
Folgetermine (Linuxkurs, Grillen, etc.) ergänzen, sobald diese stehen
Auf ESE-Hefte und weiteres Programm (Campusführung, Dauer, Mensa) hinweisen
FSI-Vortrag
Verantwortlich:
Existenz und Modalitäten der Ersti-Mailingliste in den Folien aktualisieren, ggf. streichen
Campusführung
Verantwortlich:
Vorbereitung
T-Shirts zählen und irgendwann mal wieder neue bedrucken: 28 Stück im FSI-Zimmer
Handzettel aktualisieren
Handzettel drucken
Helfer rekrutieren
Fotografen suchen und anfragen
ggf. um Kekse für das FSI-Zimmer kümmern
Hinweise:
- Strategie zur Verteilung der ESE-Hefte überlegen: Am besten den Führenden abgezählt geben
- Darauf achten, dass auch oben bei denn Ausgängen Leute stehen
- Gruppeneinteilung: Nicht zwei Neu- oder Nicht-FSIler zusammen. Gruppeneinteilung schon im FSI-Zimmer klären!.
- Nach Möglichkeit einen FSIler im FSI-Zimmer haben zum Hallo und ein paar Sätze zum Zimmer sagen
Nur, wenn es eine Umfrage geben soll:
Bei Onlinefeedback: QR-Code ins ESE-Heft?
Umfrage aktualisieren und drucken
Stifte organisieren (mehr als 2018)
Umfrage auswerten
Ersti-Mailingliste
Verantwortlich:
Überlegen, ob man das wider/nochmal machen möchte
Ggf. aufsetzen
Ggf. im cipan aktualisieren (lassen)
ESE-Heft & Druck
Verantwortlich:
- Terminplan
- Lieferung bis FIME
- Korrekturlesen & Druckfreigabe bis
- CE
- Fragen, ob gemeinsam gedruckt wird
- Inhalt
Altes Heft Korrekturlesen: Alle
Helfer für den Inhalt suchen, Arbeitstreffen zur Aktualisierung und Verbesserung: rincewind
Muster-Stundenplan erstellen
- Druck
Druckerei vorher anfragen, Frist für Druckfreigabe herausfinden
- Frist: für Lieferung am 11.10.2019 (Freitag vor ESE)
Anzahlen festlegen
- Fr. Gebhardt nach erstem Immazeitraum für Schätzungen anfragen, oder Hr. Kleinöder irgendwann für tatsächliche Zahlen
- 380 Stück waren reichlich für 317 Bachelor-Erstis (197 Mitte September) und zu viel für 280 Bachelor-Erstis (214 Mitte September) – provisorisch 320 Stck
- Impressum aktualisieren
Kosten mit Departement abklären
- Gespräch mit Frieser vorab; Rechnungsadresse: „Geschäftsstelle [!] Informatik“
- Kosten an Frieser weitergeben
Druckauftrag
Druckfreigabe, vorher noch mal prüfen
- Links
- Stundenplan
- ESE-Terminplan
- Layout aller Seiten
- Öffnen der Dateien mit Adobe Reader.
- Checkliste von der Druckerei
- Checkliste hierhin kopieren
- Mit je 3 mm Beschnitt an allen vier Seiten
- Im CMYK-Modus
- Mit eingebetteten Schriften
- Mindestens 300 dpi Auflösung der Bilder und Grafiken
- Keine ICC-Profile und OPI-Kommentare
- Schwarzer Text auf überdrucken und weiße Elemente auf aussparen
- Durch 4 teilbare Seitenzahl sicherstellen, ggf. XKCD-Comics ein/auskommentieren
Lieferung:
Kontrolle direkt nach Lieferung (u.a. Umschlag auf richtigen Heften)
Briefe/E-Mails
Verantwortlich:
Mit Frau Frieser und/oder Herrn Götz sprechen
Dokument überarbeiten. Wird Seriendruck verwendet, dadnn mit mit Word (kein LibreOffice o.Ä.)
Mails rechtzeitig vor Repetitorien verschicken
Ggf. zweite Mail kurz vor Vorlesungsbeginn
Linux-Kurs
Organisation
Verantwortlich:
`module load' in den Folien erwähnen
Planung vor Informatik-Rep fertigstellen!
Termine festlegen (mit freien Hörsälen), kommunizieren und ins Wiki schreiben
Räume reservieren
PHP-Script für Anmeldung aktivieren (lassen)
Helfer für Übungen rekrutieren (für eine Uhrzeit mit genügend Vorlauf)
Um Schließberechtigung/Schlüsse für Räume und Mikros kümmern
Teilnehmer (auch über Zeit) zählen
- Wann gehen Leute in die Mensa?
- Wie viele sind in der Vorlesung/Übung?
- Wie lang dauert dir Vorlesung?
- Wie viele sind nach 30/60/90/120min noch in der Übung?
Vorträge
Verantwortlich:
- Hinweise zum Vortragen
- Defragmentieren
- Fragen, ob Lautstärke passt
- Während der Vorträge: Fragen wiederholen
Probehalten
Kennenlernfrühstück (mit Profs und FSI)
Verantwortlich:
Kosten abklären (Beim Department fragen, ob die Kosten getragen werden.)
Termin finden (am besten zwischen Vorlesungen), kommunizieren und ins Wiki schreiben
- 2016/17: Essen ging alles weg, Medienraum war voll
- 2017/18: Weniger Anwesenheit, da ungünstige Uhrzeit (erst gegen Mittag)
- 2018/19: Medienraum fast übervoll, Essen eher wenig
- 2019/20: Medienraum sehr gut voll, Essen eher 30-40 Brötchen zu viel.
Raum reservieren
- Direkt nach Vorlesungsende (z.B. 09:45 statt 10:00)
- Vorzugsweise Medienraum der Südcafeteria
Kostenvoranschlag mit Department abklären (Beim Department fragen, ob die Kosten getragen werden.)
Essensmengen festlegen
- 200 belegten Brötchenhälften
- 200 Mini-Kaffeeteilchen
- 12 Liter Kaffee (Auf Anfrage mit 30 Minuten Vorlaufzeit nachfüllbar)
- 1 Kanister Heißes Wasser für Tee + Diverse Teebeutel
Essen bestellen (spät. eine Woche vorher)
Professoren/Übungsleiter/Tutoren einladen (Bei der Einladungsmail „(Auch für Übungsleiter und Tutoren“ damit diese die Mail nicht als Spam wahrnehmen.)
Sicherstellen, dass genug FSIler von Anfang an da sind
Mülleimer für das Kennenlernfrühstück besorgen
Erstis aus Vorlesung abholen
Zuvor mit Prof absprechen, dass zum Schluss darauf hingewiesen wird
Nachzügleren den Weg weisen
Überlegen, wass man man Erstis anderer Studiengänge (die auch in der Vorlesung sitzen) macht
Gruppen von einem Lehrstuhl (Prof, Mitarbeiter) ermuntern, sich zu verteilen
Ersti-Essen
Verantwortliche:
Allgemein
- Termin:
- Raum:
ToDos
Lehrveranstaltung vorher Bescheid geben(Kräutle, Mathe C1)</del>
100 Schüsseln, 100 Löffel und 5 1/2 GN Behälter tief Metall von Mensa organisieren</del>
30 Baguette bestellen</del>
Einkaufsliste schreiben</del>
Nicer Dicer bei FSV ausleihen</del>
Kocher + Pfannen + Kochzubehör von FSI MedTech ausleihen</del>
Räume reservieren und Raumantrag stellen</del>
Sicherheitskonzept machen, generell lieber erwartet 60 schreiben und max. 200, 6 Wochen vorher einreichen (etwas zu spät)</del>
Feuerlöscher beim Department (Fr. Frieser) organisieren</del>
Helfer*innen organisieren
- Letztes mal haben wir nach dem Essen die Leute in das FSI-Zimmer eingeladen. Das war sehr nett.
Helfer*innnen letztes Jahr
- 2 Kochen
- 2 Essen und Getränke/Kasse ausgeben
- 4 Erstis abholen
- 1 Springer*in
- 1 Person einkaufen
Essen
- 120 * (1 Portion Chili con Soja + 1/4 Baguette)
- saure Sahne (zum Abmildern)
- Nachschärfung
Rezept von Ingwer
(100 Portionen ohne Brot)
- 3-4l Rotwein
- 2-3kg Mais
- 8kg Kidneybohnen
- 8kg gestückelte Tomaten
- 2kg Soja (Granulat)
- 8kg Zwiebeln
- 1-2 Netze Knoblauch
- 2-3 kg Paprika
- 4-5 Tuben Tomatenmark
- 3-4 Tafeln Zartbitterschokolade
- viele Chilischoten
- je 2 Dosen Paprika edelsüß und rosenscharf
- Pfeffer, Salz
- 1 Dose Kreuzkümmel
- 4 Gläser Bio Gemüse Brühe
- 1l Öl
Trinken
- 2 Kästen Bier
- 1 Kasten Loscherzeug aus dem Normalgebrauch
Preise
- Essen ca 1,50 € (evt günstiger im Einkauf, dann 1€)
- Antialk 0,50€
- Alk 1€
Ersti-Kneipenabend
Verantwortlich:
Termine festlegen, kommunizieren und ins Wiki schreiben
- Idealerweise gleich zwei (während Repetitorien und in der Vorlesungszeit)
Abholung aus Vorlesung organisieren
Busfahrer
Radfahrer
Lehramt
Verantwortlich:
Mit Didaktik-Prof. besprechen: Gemeinsame ESE und danach weiterschicken zur lehramtsspezifischen ESE
Master-ESE
Verantwortlich:
Termin finden, kommunizieren und ins Wiki schreiben: 11.10.2019 10:15
Absprache mit Götz
Laptop und Presenter
Mitstreiter für Vorträge: ???
Überlegen, wer Begrüßung macht und was man sagt
FSI-Vortrag: ???
CIP-Vortrag: ???
Folien durcharbeiten/aktualisieren
„vertiefungsrichtungen-spickzettel“ drucken und überlegen, wer was zu welcher Vertiefungsrichtung sagt
Alle Vorträge einmal probehalten
Vorher überlegen, was man zu Vertiefungsrichtungen sagt, sodass nicht zu einzelnen viel mehr erzählt wird
ESE-Termine zu Folien (FSI-Vortrag Kurzversion) hinzufügen
Evtl. explizite Master-Angebote: Bei allen Events und Ersti-Mailingliste muss man ständig sagen, dass es „eigtl. für Bachelor ist, aber auch für Master offen“
Master-AI-ESE
Verantwortlich:
Konzept finden, in TODOs finden
Linux-Install-Party
Verantwortlich:
Termin finden, kommunizieren und ins Wiki schreiben: 2019-10-25 ab 12 Uhr
Raum reservieren: ???
Aufwecken in der Woche vor ESE
Ankündigen, dass Backups gemacht werden sollen
Ankündigen, dass Netzteil und LAN-Dongles mitgebracht werden sollten
Lightning-Talks
Verantwortlich:
Vortragende sammeln
Termin finden und kommunizieren
Raum reservieren
LAN-Party
Verantwortlich:
Termin finden, kommunizieren und ins Wiki schreiben
- Idee:
- LAN-Party mit bei den Erstis bewerben
- Jedoch keine explizite Ersti-LAN
Campo-Check
Verantwortlich:
Ca. eine Woche vor Vorlesungsbeginn schauen, Vorlesungen und Module im
„Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen“fälschlicherweise dem 1. Semster zugeordnet sindDie Verantwortlichen treten, ggf. auch die Herrn Götz und Kleinöder