Member since Jul 2010
64 posts
|
![]()
Subject: Klausur 21. Februar 2008 Aufgabe 4d
d) Gegeben sei folgende Vereinfachung obiger Grammatik. Geben sie ein Beispiel an, warum die Grammatik nicht eindeutig ist (inklusive Ableitungsbaum).
Kann mir jemand die Begründung und einen möglichen Ableitungsbaum für die d) sagen? Da komm ich nicht weiter. |
The author has attached one file to this post:
|
Member since May 2009
186 posts
|
![]()
du kannst ein beliebiges wort der sprache mit ganz unterschiedlichen ableitungsbaeumen bilden. Das nennt sich dann mehrdeutig. Diese Grammatik ist es.
|
ɹǝʇndɯoɔ ɥʇıʍ pooƃ ʇou ɯɐ ı ǝɹǝɥ ʇǝƃ sıɥʇ pıp ʍoɥ poƃ ɥo
|
Member since Jul 2010
64 posts
|
![]()
In reply to post #1
Wie sieht der Baum dazu aus? Kann hier jemand bitte ein Beispiel nennen?
|
Member since May 2009
186 posts
|
![]() E E + E x E * E y * z oder: E E * E E + E z x y |
ɹǝʇndɯoɔ ɥʇıʍ pooƃ ʇou ɯɐ ı ǝɹǝɥ ʇǝƃ sıɥʇ pıp ʍoɥ poƃ ɥo
|
Member since Nov 2009
258 posts
|
![]()
für b) habe ich (x*x)/(y-z)
und dann bei c) einen ableitungsbaum mit vereinfachter grammatik ähnlich wie bei d) erstellt soweit korrekt? wieviel nichtterminale muss man denn hintereinander verwenden? theroretisch könnte ich ja auch gleich E->x machen und E-Y, voila 2 verschiedene ableitungsbäume ![]() |
Member since Jul 2010
64 posts
|
![]()
In reply to post #4
DANKE!!
|
Member since Jul 2010
14 posts
|
![]()
In reply to post #5
Das wäre dann doch ein Baum mit nur einem Blatt. Also folglich auch ein gültiger Baum im Sinne der Grammatiken. Oder müssen diese Bäume auch 2 Blätter haben? Wäre ziemlich praktisch wenn es nicht so wäre ... |
Datenschutz |
Kontakt
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20150713-dev,
© 2003-2011 by Yves Goergen