Algo2-Klausur WS07. Wie wars?

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.
Diese Umfrage wurde während der Migration geschlossen.

  • schrecklich
  • unschoen
  • ganz ok
  • zu leicht

0 voters

Algo2-Klausur WS07. Wie wars?
Wie gefiel euch die Klausur?

Fuer zukuenftige Generationen ungefaehr die Aufgaben (alle je 15 Pkt., damit 30 Scheme, 30 Prolog), soweit ich mich erinnern kann, bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege:

  1. (let (…) …) und Konsorten (letrec).
    man sollte zu 2 verschachtelten let-bloecken (und ein letrec mit einer Funktion) jeweils den Wert des Ausdrucks und den Gueltigkeitsbereich und Wert der Variablen hinschrieben. Genau wie in den alten Klausuren vom Stoyan (siehe www8 oder so).

  2. Rekursion
    gegebene Funktion mystery (m-h hiess mystery-helper, aber ich bin tippfaul…), in etwa:

(define (mystery x) 
   (define (m-h n s)
      (if (= n 0) 
        s
        (append (m-h (- n 1) (cons 0 s))
                             (m-h (- n 1) (cons 1 s)))))
   (m-h x '()))

a) Ausgabe fuer (mystery 2)
b) Ausgabe fuer beliebige ganze positive Zahlen x
c) Welche Art der Rekursion in mystery-helper?
d) Aufrufgraphen zeichnen fuer (mystery 2)

  1. Prolog
    a) fuer 3x 2 Ausdruecke Unifikation
    b) folgendes gegeben:
himmelskoerper(x) :- stern(x).
himmelskoerper(x) :- komet(x).
komet(x) :- schweif(x), sonnennahe-umlaufbahn(x).
schweif('Halleys Komet').
sonnennahe-umlaufbahn('Halleys Komet').

Die Frage dazu war in etwa “beweisen sie wie ein Prolog-Interpreter es tun wuerde (incl. Schritte), dass Halleys Komet ein Himmelskoerper ist”, dazu glaube ich noch Unifikation

  1. nochmal Prolog
    gegeben sei ein Binaerbaum:
    leerer Baum:
t([])

Baum mit einem Knoten e:

t(t([]), e, t([]))

Baum mit linkem Teilbaum L, rechtem R, Knoten e:

t(L, e, R)

a) Suche ‘search (e, B)’ in einem Binaerbaum B nach e implementieren, ‘cut’ wenn gefunden, ‘fail’ wenn nicht gefunden werden kann.
b) Praedikat insert(t, e, r) implementieren, wahr wenn r der Binaerbaum ist, der entsteht wenn man e in den Binaerbaum t einfuegt.


was hast du da editiert, igor?


Ich denke, so stimmt’s.
Bei der Aufgabe 4 hieß der Knoten des Baumes glaube ich anders. a oder so…


Ich habe mal eine Braindump-Seite im Wiki mit arws bisherigem Inhalt angelegt, vielleicht schaffen wir’s ja noch, das auszugestalten :wink:

und zwar hier lang: http://fsi.informatik.uni-erlangen.de/dw/pruefungen/grundstudium/algo2_braindump_fruehjahr_2007

Ergebnisse sind da!!!
hier: http://www8.informatik.uni-erlangen.de/IMMD8/Lectures/Algo2/ergebnisse_maerz07/Informatik.html

Jippi… :slight_smile:


Vier gewinnt, yuhu!