blatt3 aufgabe1

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

blatt3 aufgabe1
hallo,

hab mich nun auch mal bissl an algo3 gemacht und bin mir nun beim dritten blatt meiner lösung nicht ganz sicher.
wär nett, wenn mal jemand draufschauen würde ob das so passt ; )

ist für meinen geschmack etwas zu unstetig, aber was erwart ich auch bei den gegebenen funktionen ; )

pdf hängt an!

grüße
melkor

Attachment:
blatt3_aufgabe1.pdf: https://fsi.cs.fau.de/unb-attachments/post_44255/blatt3_aufgabe1.pdf

re
Das passt schon soweit, nur deine Grenzen am Ende sind falsch:
Die richtigen Intervalle wären
x<-½
-½≤x<0
0≤x<½
x<½

Dann ist die Funktion auch stetig.


ja, hast vollkommen recht.
das ±½ ist ja jeweils in der funktion…

diese fallunterscheidungen werden nochmal mein untergang… :wink:

merci : )


hab mir das grad nochmal angeschaut (immer diese blöden fallunterscheidungen…) und bin jetzt nimma ganz einverstanden…

wenn es bis (h1 * h1)(x) = H1(x+½) - H1(x-½) stimmt passt die grenze:
0, falls x < ½ nicht.

wenn ich nämlich x = -3/4 eingebe, hab ich
H1(-3/4 + ½) - H1(-3/4 - ½) = H1(-¼) - H1(-5/4) = -¼ - 0 = -¼

oder ist das blödsinn?
melkor

re
Das ist nicht richtig, da die Funktion für x=-3/4 als 0 definiert ist, da x<-½.


die funktion H1 ist für x < ½ nicht definiert, aber das x, dass in H1 eingegeben wird ist ja x+½.
also (h1h1)(y) = H1(y+½) …
und H1(x) ist definiert für x < ½
→ y=-3/4 in (h1
h1) ist H1(y + ½) … = H1(-3/4 + 1/2) … = H1(-¼)

die funktion (h1*h1) ist nur da als 0 definiert, wo H1(…) - H1(…) gleich 0 ist.

re
Ich muss zugeben, meine Intervalle waren auch falsch :slight_smile:
Die richtigen sind
x<-1
-1≤x<0
0≤x≤1
1<x


vorausgesetzt, meine mitschrift ist gut genug (stimmte mit deinen ersten grenzen überein) wäre damit die (in der übung) vorgestellte lösung falsch …

: /


[color=red]Hier war alles falsch
[/color]


Also b) hab ich genauso, c) und d) genau umgekehrt :wink:
Kommutativität ist aber trotzdem nicht gegeben, und ich denke auch, dass keine der Lösungen korrekt ist, da weder bei c) noch bei d) Stetigkeit gegeben ist…

Ich hab aber KEINE Ahnung wo dann hier der Fehler drinnen ist!


Also ich bin mir ziemlich sicher, dass weder b) noch c) richtig sind, sorry :wink:
*** ich meinte natürlich c) und d) … ***

Ich hab da folgendes raus:

(h1*h2)(t) =
-4.5 <= t <= -3.5: 1/8 (9/2 + t)
-3.5 < t < 3.5: 1/8
3.5 <= t <= 4.5: 1/8 (9/2 - t)
sonst: 0

Ich weiß nicht wie ihr auf eure Lösung gekommen seid…
Hier textuell den Lösungsweg zu tippen is bisschen nervig.
Aber falls es wirklich wen interessieren sollte, dann könnte ich das ja mal irgendwie texen oder so…


Das schaut doch gut aus. Kannst du vielleicht ein bisschen die Idee erläutern wie du drauf gekommen bist?


So, ich hab das Forum natuerlich erst durchgeschaut, nachdem ich dieses Bild gemacht hab. Deshalb poste ich es jetzt doch mal G

Schaut vielleicht auch mal da vorbei…da sieht man wenigstens was man eigentlich macht:

http://www.jhu.edu/~signals/convolve/index.html


Und was haltet ihr von dieser Loesung von b:

Wenn ich dazu komme, dann scanne ich mal meine rechnung zu c ein - wenn ueberhaupt interesse besteht…

Es gibt ausser der Integration noch das Verfahren “Raten” bei Rechtecksfunktionen. Naja, das ist etwas uebertrieben, Aber:
Man kann sich die Hoehe der Dreiecksfunktion errechnen (“Hoehe der einen funktion * hoehe der anderen Funktion * breite der kleineren Funktion”). Und dann die Funktionen an den Raendern ausrechnen.


Wenn noch jemand falten will…

Attachment:
aufgabe.pdf: https://fsi.cs.fau.de/unb-attachments/post_44321/aufgabe.pdf


Die Lösung zur b) seh ich genauso…


Hallo,

ich hab den Loesungsweg der Teilaufgabe d) mal abgepinselt und eingescannt…war zu faul zum texen.

http://atlinux.de/uni/faltung_schriftlich.pdf

Das ist KEINE Mitschrift aus den AlgoUebungen. Ich erhebe keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollstaendigkeit.

Schauts euch einfach mal an…

Gruss lusiux


Danke!

Hatte die untere und obere Integralgrenze falsch…
Die Richtigkeit kann ich bestaetigen, die offizielle Loesung (Rechenweg weiss ich nicht…) sieht auch so aus!

Update
Hallo Leute,

ich hab das PDF

http://atlinux.de/uni/faltung_schriftlich.pdf

noch mal upgedatet.
Auf der zweiten Seite hab ich ab und zu mal das x vergessen.