Forum: Bachelor › Algorithmik › Parallele und funktionale Programmierung 

Fragen zur Aufgabenstellung
Member since Sep 2018
288 posts
|
![]()
Subject: Fraktal-Aufgabe
1.) In Aufgabe d) ist eine andere effiziente Aufteilung verlangt. Wie genau ist das gemeint? Cachfreundlich wäre eine Möglichkeit. Als andere Möglichkeit viele mir noch irgendetwas ein, dass die Symmetrie ausnutzt, aber ist das wirklich gemeint?, denn das würde sehr hässlich werden, gerade wenn man auch noch Fließkommawerte hat.
2.) Bei mir schlagen zwei Tests andauernd fehl: MandelbrotSeqSmall1 und JuliaParSmall Der Grund dafür ist ein um 1 daneben liegender Wert für die iterationszahl. Da aber Alle anderen tests erfolgreich sind und diese Fehlschlagen, sobald ich den Wert für die Schleifeniterationen in irgendeiner Art und weise nur in Abhängigkeit davon, warum Abgebrochen wird, erhöhe, gehe ich davon aus, dass der Fehler entweder in den Tests liegt oder die Berechnung der floatkommawerte, auf denen die Berechnung basiert, eine andere ist. Gibt es irgendwelche Vorgaben bezüglich dessen, wie wir die Floatkommawerte für ein Pixel basierend auf den gegebenen Bereichen berechnen sollen? Schlägt der test bei noch jemanden andauernd fehl, obwohl Alles andere Problemlos funktioniert? |
I hate Forumssignaturen
|
Member since Oct 2018
16 posts
|
![]()
Bei mir schlagen immer MandelbrotSeqMedium2, JuliaParLarge und MandelbrotSeqLarge fehl (die anderen funktionieren)... sieht mir auch nach einem "Fehler"/einer Inkonsistenz in den Testfällen aus
|
Member since Sep 2018
288 posts
|
![]()
Ok, für Nummer 2.) hab ich den "Fehler" gefunden.
Man wollte von uns, dass wir die Iterationsanzahl an das Array anpassen und nicht den Iterationswert. Antwort für 1.) Ist noch ausstehend. |
I hate Forumssignaturen
|
Datenschutz |
Kontakt
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20150713-dev,
© 2003-2011 by Yves Goergen