Member since May 2015
69 posts
|
![]()
Subject: eine Denkfehler??? Ws2015 ? A4 Halde
b) Das letzte Element nimmt den Platz des gelöschten Knotens ein (da es keine min oder max Halde ist)
12,2,3,7,6,5,4,8,9,10,11 c) Das eingefügte Element nimmt den nächsten freien Platz ein (da es keine min oder max Halde ist) 0,2,3,7,6,5,4,8,9,10,11,12,1 sollte nicht mal noch wieder min-Halde wiederhestellen? Weil die Aufgabestellung ist Min-heap!! Gegeben blalbla.. Ganze am Anfang |
Member since Sep 2015
57 posts
|
![]()
Aufgabe 4, Teil b):
Entfernen Sie das kleinste Element (die Wurzel 0) aus der unten gegebenen initialen Halde, stellen Sie die Haldeneigenschaft wieder her und geben Sie das Endergebnis an: Aufgabe 4, Teil c): Fügen Sie nun den Wert 1 in die unten gegebene initiale Halde ein, stellen Sie die Haldeneigenschaft wieder her und geben Sie das Endergebnis an: Das heißt, du gehst genauso wie auf den Folien vor (https://www2.cs.fau.de/teaching/WS2016/AuD/uebungen/secure…) und schreibst das Ganze danach dann nur noch so von links nach rechts und oben nach unten in die Kästchen rein, wenn du die Haldeneigenschaft komplett hergestellt hast. |
Member since May 2015
69 posts
|
![]() b) Das letzte Element nimmt den Platz des gelöschten Knotens ein (da es keine min oder max Halde ist) 12,2,3,7,6,5,4,8,9,10,11 c) Das eingefügte Element nimmt den nächsten freien Platz ein (da es keine min oder max Halde ist) 0,2,3,7,6,5,4,8,9,10,11,12,1 die ober stehende Loesung kommt aud hier -->https://fsi.cs.fau.de/dw/pruefungen/bachelor/aud/loesungws15 ich denke , es ist falsch. lauter der Angabe : gegeben Minheap blalbla dann a)b)C) dann denke ich , |
Member since Sep 2015
57 posts
|
![]()
Stimmt, die Lösung ist so garantiert nicht richtig.
Eigentlich muss ja das unterste Element an der Stelle eingefügt werden, wo das Element entfernt wurde bzw. das eingefügte Element erst unten stehen und dann nach oben getauscht werden. Ich vermute, derjenige hat hier vergessen, die jeweiligen Elemente "versickern" zu lassen. Ich mach mal ne Lösung (Ohne Garantie auf Richtigkeit): b) 2,6,3,7,11,5,4,7,8,10,12 c) 0,2,1,7,6,3,4,8,9,10,11,12,5 |
Member since May 2015
69 posts
|
![]() joop!! so habe ich gemeint!!! |
Datenschutz |
Kontakt
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20150713-dev,
© 2003-2011 by Yves Goergen