![]()
Member since Oct 2011
327 posts
|
![]()
Subject: Passwort manager
Ich suche einen guten (sicheren) Passwort-manager vor allem für Linux. Des weiteren wäre ich noch interessiert an Artikeln/Anleitung/Ratschlägen, wie man so ein Passwort-manager benutzen sollte. Was man dabei beachten sollte (Starkes master-pw, usw...).
|
Member since Mar 2013
83 posts
|
![]()
+2 siccegge, Cauca
http://www.passwordstore.org/ verwaltet die Passwörter pgp-verschlüsselt in einem git (kann man deshalb schön backuppen). Gibt auch dmenu+xdotool-Tooling um das Passwort direkt eintippen zu lassen in dessen git-Repo.
|
Sheep
(Moderator)
Member since Oct 2011
552 posts
|
![]()
In reply to post #1
Also ich verwende keepass2. Es steht unter GPL und ist auch auch in den Paketquellen einiger Distributionen.
Es läuft auch unter Windows, allerdings habe ich damit eher wenig Erfahrung. Zusätzlich dazu verwende ich das Firefox Plugin Keefox, welches mit direkt aus dem Browser eine Schnittstelle zur Verfügung stellt. Der Passwort Manager erstellt dir eine Datei, welche du selber über deine verschiedenen Geräte synchron halten musst. Die Bedienung ist prinzipiell ziemlich einfach, schau es dir am besten einfach mal an. |
![]()
Member since Oct 2011
327 posts
|
![]()
Also passworstore.org gefällt mir bis jetzt sehr gut und löst eigentlich alle meine Probleme. Was sagen die Paranoiden dazu, dass Dateinamen der Name der Website ist, und dass man es per git irgendwo hochlädt?
|
Member since Mar 2013
83 posts
|
![]()
Du kannst die Dateien benennen wie du magst. Ich verwende halt $name/$email oder $name/$username. Das git zur Verwaltung brauch nicht zwingend einen entfernten Endpunkt und es kann natürlich lokal bleiben. Ich verwende meine eigene git-"Infrastruktur" (gitolite auf nem vServer); auf github hochladen würde ich das nicht. :p |
Member since Oct 2011
60 posts
|
![]()
Ist zwar nicht für Linux, aber ich verwende mSecure (https://itunes.apple.com/de/app/msecure/id292411902?mt=8), habe ich meine Passwörter immer im iPhone dabei.
|
Member since Oct 2005
3262 posts
|
![]()
+1 Cauca
Ich benutze unter Linux KeePassX (gibt's auch für OS X), unter Windows entsprechend KeePass. Beide Anwendungen benutzen dasselbe Datenformat.
Alle Endgeräte sind verschlüsselt mit LUKS bzw. BitLocker [1]. Die Passwortdatenbank wird über meinen ownCloud-Server (per HTTPS) zwischen den verschiedenen Rechnern synchronisiert. Sie ist über zwei Faktoren abgesichert: 1. eine lange Passphrase 2. eine Schlüsseldatei, die an anderer Stelle liegt und nicht mitsynchronisiert wird Für Android-Geräte gibt es KeePassDroid - auf mein Telefon synchronisiere ich die Passwortdatenbank allerdings nicht. [1] Letzteres natürlich ohne Wolkensicherung des Wiederherstellungsschlüssels |
Datenschutz |
Kontakt
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20150713-dev,
© 2003-2011 by Yves Goergen