Konstruktive Phasen des SW Engineering

Disclaimer: Dieser Thread wurde aus dem alten Forum importiert. Daher werden eventuell nicht alle Formatierungen richtig angezeigt. Der ursprüngliche Thread beginnt im zweiten Post dieses Threads.

Konstruktive Phasen des SW Engineering
Hey,

mal eine kurze Frage an die Leute die Konstruktive Phasen des SW Engineering gehört haben.
Kann man die Prüfung auch bestehen ohne jemals in die Vorlesung/Übung gegangen zu sein?
Wielange geht die VL/Übungszeit eigentlich noch?

Und könnte mir jemand die Folien bzw. das Passwort per PN zukommen lassen? :slight_smile:
Wäre echt super!

Danke


Ja, man kanns bestehen… :wink:

Übungen enden diese Woche.

Zusammenfassung gibts hier: https://fsi.informatik.uni-erlangen.de/forum/thread/10649-Zusammenfassung-Vertiefung-SWE-konstruktive-Phase


Ja, kann man definitiv.
Die fehlende Struktur und der nicht vorhandene rote Faden in den Folien können allerdings schon zur Herausforderung werden.


Okay. Vielen Dank für die Hilfe! :slight_smile:


Gibt es eigentlich aktuellere Braindumps/Prüfungen von SWE bzw. KP? Kann man die sich eventuell beim Lehrstuhl ausleihen und kopieren?


Hat Jemand die Übungsmitschriften?
Wurde in der letzten Übung eine Musterklausur vorgestellt wie am Anfang der Übungen gesagt?
Ich konnte ab Mitte der Übungen leider nicht mehr dabei sein.


Im IuK-Forum gibts auch die Frage nach Übungsmitschriften, leider ebenso erfolglos…

Wie ich bisher erfahren habe wurde in der letzten Übung eine Musterklausur vorgestellt, ich war aber auch nicht anwesend.
Was ich zum Inhalt weiß (ohne Gewähr): V-Modell zeichnen, Kopplung in Code-Beispielen, Petri-Netz (das übliche, aber ohne Zeitschranken) und ein Entwurfsmuster (hierzu musste man glaub ich auch ein Sequenzdiagramm angeben, also das durchaus mal anschauen)

Vielleicht kann CFP aber noch etwas mehr dazu sagen. :slight_smile:


update

Ich hab dem Marc mal eine Email geschrieben und folgende Infos bekommen:

  • die Musterklausur aus der letzten Übung kann man sich bei ihm anschauen wenn man die Übung verpasst hat
  • als Entwurfsmuster reichen: Abstrakte Fabrik, Proxy, Beobachter, Befehl und Adapter weil mehr wurde ja nicht behandelt, man muss also nicht die gesamte Tabelle aus den Folien auswendig lernen. :wink:

Gut zu wissen , danke für die Infos. :slight_smile:


Nochmal ein update. :wink: Ich hab mal alle alten Übungsblätter bis 2008 rum angeschaut und dabei festgestellt das sich die Aufgaben zu 95% nicht ändern, d.h. alte Übungsmitschriften sind genauso nützlich wie aktuelle.

Daher hier mein Tipp für alle die Mitschriften suchen:
https://iuk.fsi.uni-erlangen.de/forum/index.php/topic,1243.0.html
Die Anhänge vom zweiten und vorletzen Post decken so ziemlich alles ab, allerdings muss man sich kurz dafür anmelden. :wink:
Nicht wundern, Aufgabe 6 war damals eine gigantische Case-Study (Gane&Sarsens 9 Schritte, OOA, OOD…)… Die aktuellen Aufgaben von Blatt 6 (Entwurfsmuster) gibts auf Blatt 7 bei den Mitschriften.

In anderen Threads sind auch noch ein paar ganz nützliche Braindumps zu finden.


:smiley: Danke nochmal , das ist sogar sehr hilfreich da ich nicht bei allen Übungen dabei sein konnte , so kann ich es mit meine eigenen Lösungen vergleichen. Kriegst ein Gummipunkt :slight_smile:


Blob, wegen Entwurfsmuster : sollten es nicht Abstrakte Fabrik , Proxy, Befehl und Beobachter statt Adapter sein, da Adapter nicht in den Folien drankommt?


Marc hatte in der Email extra auch noch Adapter genannt, da dieser in einer Übungsaufgabe vorgestellt wurde. Stoff der Klausur ist ja bekanntlich immer Vorlesung + Übung…
Also Abstrakte Fabrik, Proxy, Befehl, Beobachter und Adapter sprich 5 Entwurfsmuster.


Ok , dann sind es wohl 5 , ich nehme den Adapter auch mal auf :slight_smile:


Weiß noch jemand wie ausführlich das Sequenzdiagramm zum Beobachter in der Klausur aus der Übung war?
Diese Diagramme können ja ziemlich ausarten und ich weiß leider nicht mehr, wie die Frage gestellt war.


mir bereitet die A2 von Übung 5 ein bisschen Kopfschmerzen, und zwar geht es um die Teilaufgabe b Zustandsgraphen.

Ist da der Erreichbarkeitsgraph gemeint oder der Zustandsklassengraph ( Vorlesung 08 ) ?
Hat Jemand vielleicht die Aufgabe gelöst und kann es hier posten?
danke