![]()
Member since Sep 2011
859 posts
|
![]()
Subject: Software-Projektmanagement (PSWT-PM)
Hallo zusammen
![]() Hat das genannte Fach von euch schon mal jmd. belegt? Wie sind eure Erfahrungen? → Lerninhalt, Anforderungen etc. Gibts eine Aufzeichnung (mglw. eine interne)? Danke! ![]() edit: Univis-Eintrag → http://univis.fau.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&… |
![]()
Member since Oct 2009
323 posts
|
![]()
Ich kann dir mal schicken was ich noch so gefunden habe:
https://docs.google.com/spreadsheet/…?key=0ArLJZKdwtsyMd… https://docs.google.com/document/d/1DMHvnbyqeZm_yJZTi8hGti… https://docs.google.com/document/d/1yZyzb1GWVvUVJ_KGb8wycz… |
![]()
Member since Sep 2011
859 posts
|
![]()
Das ist PWST und nicht Software-Projektmanagement
![]() Inzwischen kann ichs mir auch selbst beantworten: In seinem Buch steht genau dasselbe drin, was er in der VL macht… |
![]()
Member since Oct 2009
323 posts
|
![]()
Ich hab im Titel PSWT gelesen: )
|
Member since Oct 2012
111 posts
|
![]()
+1 F30
Ich kann das ganze noch etwas ergänzen. Vom Inhalt her, völlig richtig, orientiert sich die Vorlesung/Übung stark an dem Buch "Basiswissen Software-Projektmanagement" (Hindel, Hörmann, Müller, Schmied).
Üblicherweise findet wöchentlich abwechselnd Vorlesung und Übung statt, wobei in der Übung anhand eines (fiktiven) Projekts die Inhalte aus der Vorlesung praktisch umgesetzt werden (Erstellung einer Product Vision, Projektstrukturplan, usw.). Dabei werden die Studenten in 4 Gruppen mit einem jeweils unterschiedlichen "Geschäftsbereich" aufgeteilt, die Arbeitsanweisungen sind aber identisch. Jeder der Studenten übernimmt dann eine oder mehrere Rollen im Team (Projektmanager, Entwickler, Qualitätsmanager, ...), wobei die Rolle in der Praxis dann wenig zu bedeuten hat. Vom Arbeitsaufwand her ist es während der Übung gut schaffbar, die gestellten Aufgaben abzuschließen. Es ist aber auch keiner böse, wenn man etwas früher geht, und die Aufgaben dann von daheim aus erledigt. Aufzeichnung gibt es meines Wissens nach keine (auch nicht intern). Erstmals in diesem Semester wird aufgrund der hohen Teilnehmerzahl die Prüfung schriftlich sein, die war wohl sonst immer mündlich. Von daher kann ich zu Inhalt/Schwere der Prüfung noch nichts sagen. Sie wird 90 Minuten lang und aus einem "Single-Choice"-Teil sowie einem Teil mit recht kurzen Fragen und einem Teil mit etwas ausführlicher zu beantwortenden Fragen bestehen. Es besteht zudem die Möglichkeit, im Zuge des Besuchs der Veranstaltung den CPPM (Certified Professional for Project Management) zu machen. Inhaltlich deckt sich der Prüfungsstoff für das Zertifikat stark mit dem der Veranstaltung/dem Buch. Die Prüfung kostet zwar, allerdings deutlich weniger als wenn man das ganze im Rahmen einer Schulung machen würde. Genaue Zahlen kann ich (noch) nicht nennen. Bei mir hat übrigens der Arbeitgeber angeboten, die Gebühr zu übernehmen, es lohnt sich also ggf. zu fragen ![]() Persönliches Fazit: Mir hat die Veranstaltung sehr gut gefallen, man merkt einfach, dass der Dozent und der Übungsleiter aus der freien Wirtschaft kommen und ziemlich viel praktische Erfahrung bei dem Thema haben. Ich würde allerdings sagen, dass das was man persönlich "mitnimmt", sehr stark vom Eigenengagement abhängig ist. Bei uns war es aufgrund der hohen Teilnehmerzahl oft so, dass nicht alle in der Gruppe sich gleichermaßen einbringen mussten/konnten. Da ist es dann von einem selbst abhängig, ob man jetzt zwei Stunden rumsitzt und nichts tut, oder tatsächlich versucht mitzuarbeiten. Ich habe dadurch auch so einiges über Teamdynamiken gelernt ![]() |
Member since Aug 2008
148 posts
|
![]()
Ist der gesamte Prüfungsstoff in den Folien auf Stages enthalten oder sollte man zusätzlich etwas wissen?
|
Member since Oct 2012
111 posts
|
![]()
Der Prüfungsstoff wird durch die Folien abgedeckt, ja. Als Ergänzung, oder wenn du das CPPM-Zertifikat machen möchtest, ist das "Basiswissen Software-Projektmanagement"-Buch denke ich auch nicht verkehrt.
|
Member since Jan 2010
45 posts
|
![]()
In der letzten Vorlesung wurde gesagt, dass die Prüfung einen Tag später wie geplant statt findet (12.02.). In meinCampus steht noch der alte Termin (11.02.) mit Uhrzeit (14:00) und Ort H7. Was von beidem stimmt denn nun?
|
Member since Oct 2012
111 posts
|
![]()
Der 12.02. ist das richtige Datum. Wurde verschoben, weil es am 11. Kollisionen mit anderen Klausuren gab. Die Uhrzeit und der Ort stimmen aber.
|
Member since Aug 2008
148 posts
|
![]()
Das Kapitel Reifegradmodelle wurde dieses Jahr ja ausgeschlossen, oder?
|
![]()
Member since Sep 2011
859 posts
|
![]()
Korrekt.
|
Member since Oct 2012
111 posts
|
![]()
In reply to post #10
Jupp. Für das Zertifikat kann dazu natürlich trotzdem gefragt werden. |
Member since Nov 2011
12 posts
|
![]()
Die Klausur ist doch am 11.02., also am Mittwoch! Das Prüfungsamt hat in einer Mail Prof.Hindel immer das falsche Datum gesagt.
|
![]()
Member since Sep 2011
859 posts
|
![]()
+2 F30, bulsa
Scheiße. ![]() |
Member since Oct 2012
111 posts
|
![]()
In reply to post #13
Helden der Arbeit... ![]() |
Datenschutz |
Kontakt
Powered by the Unclassified NewsBoard software, 20150713-dev,
© 2003-2011 by Yves Goergen