Sie befinden sich hier: Termine » Studieninteressierte » Formale Sprachen im Informatik-Studium (Übersicht)
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Both sides previous revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
studieninteressierte:formale_sprachen [25.08.2014 18:03] *Ralf LV-Listen sortiert |
studieninteressierte:formale_sprachen [03.10.2018 13:10] (aktuell) Clubfan |
||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Im Studium der Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg lernt man die ein oder andere formale Sprache kennen. Der Zweck des Studiums ist zwar nicht, möglichst viele formale Sprachen zu lernen, aber diese Werkzeuge werden gerade bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen gerne abgefragt. | Im Studium der Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg lernt man die ein oder andere formale Sprache kennen. Der Zweck des Studiums ist zwar nicht, möglichst viele formale Sprachen zu lernen, aber diese Werkzeuge werden gerade bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen gerne abgefragt. | ||
- | Diese Übersicht dient der Orientierung, falls man in einem Studium an der Uni Erlangen mit einer speziellen Sprache arbeiten möchte. Insbesondere richtet sich diese Übersicht an Informatikstudierende, allerdings können nicht all diese Fächer im Informatikstudium anerkannt werden. Bei Fragen zu Anerkennungen in Ihrem Studienfach wenden Sie sich bitte an die modulverantwortlichen Dozenten und an die Studienberater. | + | Diese Übersicht dient der Orientierung, falls man in einem Studium an der Uni Erlangen mit einer speziellen Sprache arbeiten möchte. Insbesondere richtet sich diese Übersicht an Informatikstudierende, allerdings können nicht alle unten genannten Veranstaltungen im Informatikstudium anerkannt werden. Bei Fragen zu Anerkennungen in deinem Studienfach wende dich bitte an die modulverantwortlichen Dozenten und an die Studienberater. |
**Fett** markierte Lehrveranstaltungen bieten eine umfassende Einführung in die jeweilige Sprache, durch die man diese grundlegend erlernen kann. | **Fett** markierte Lehrveranstaltungen bieten eine umfassende Einführung in die jeweilige Sprache, durch die man diese grundlegend erlernen kann. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* Advanced C++ Programming (Seminar) | * Advanced C++ Programming (Seminar) | ||
* **Advanced Programming Techniques** | * **Advanced Programming Techniques** | ||
- | * Algorithmik kontinuierlicher Systeme | ||
* Betriebssysteme | * Betriebssysteme | ||
* Betriebssystemtechnik | * Betriebssystemtechnik | ||
Zeile 44: | Zeile 43: | ||
* Funktionale Programmierung in Haskell | * Funktionale Programmierung in Haskell | ||
* Grundlagen der Logik in der Informatik | * Grundlagen der Logik in der Informatik | ||
+ | * Monad-Based Programming (MoBBing) | ||
* Ontologien im Semantic Web | * Ontologien im Semantic Web | ||
* Theorie der Programmierung | * Theorie der Programmierung | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
==== Python ==== | ==== Python ==== | ||
+ | * **Algorithmik kontinuierlicher Systeme** | ||
* Applied Visualization | * Applied Visualization | ||
* Hackerpraktikum | * Hackerpraktikum | ||
Zeile 111: | Zeile 112: | ||
* **Konzeptionelle Modellierung** | * **Konzeptionelle Modellierung** | ||
* Logische Grundlagen der Datenbanktheorie | * Logische Grundlagen der Datenbanktheorie | ||
+ | * Multimedia-Technik (MMT) | ||
===== Programmieren an sich ===== | ===== Programmieren an sich ===== |