Du befindest dich hier: FSI Informatik » Prüfungsfragen und Altklausuren » Hauptstudiumsprüfungen » Lehrstuhl 7 » Smart Grids Klausur SS 2019   (Übersicht)

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Smart Grids Klausur SS 2019

schriftliche Klausur mit 18 Seiten Umfang, 90 Minuten Bearbeitungszeit

Fragen

  1. Allgemeine Fragen
    1. 20/20/20 Ziele der EU nennen und erklären
    2. Welche Besonderheiten gilt es dabei in Deutschland zu meistern? (3 Stück)
    3. Warum liegen E-Autos im Trend? (4 Gründe)
    4. Beschriftung einer Brenstoffzelle (Anode, Kathode, wo kommt H2 rein, was geht raus?)
    5. Für welche zwei Use-Cases eigenen sich Wärmespeicher?
    6. Welche (zwei) Probleme tauchen bei der Sicherheit auf in Smart Grids und wie können sie gelöst werden?
    7. Was versteht man unter Smart Supply
    8. DESERTEC Projekt erklären und nennen warum es gescheitert ist
    9. Bei wenigen Benutzern: leitungsvermittelte oder paketvermittelte Übertragung?
    10. Welche Antriebsarten gibt es bei Autos mit E-Antrieb als Primärantriebsart? Welche ist nicht zero-emission?
    11. SC vs DC Laden; Welches kann mehr/schneller laden?
    12. Abgrenzung induktives laden vs. konduktives Laden mit einem Vor und Nachteil für induktives Laden
    13. kontrolliertes Laden vs. unkontrolliertes Laden
  2. AODV-Routing durchführen (3 Schritte)
  3. Schaubild mit Stromverbrauch/-erzeugung von einem Haushalt; daraus zwei Zeitpunkte ableiten, an denen Probleme entstehen können (zeitgleiches Laden von E-Autos z.B.)
  4. Wie kann der Power Flow kontrolliert/reguliert werden (je aus marktregulatorischer Sicht, als auch auf End-Consumer-Beeinflussung)
  5. Tarifinformationen per UDP oder TCP?
  6. Einordnen von Begriffen (HTTP, FTP, TCP, IP, Routing, ALOHA, …) in die Schichten
  7. Preismodell Time of Use beschreiben + zwei weitere nennen + welches ist das beste?
  8. Berechnung der maximalen Paketlänge L über zwei Übertragungsleitungen bei gegebener Bandbreite, Länge der Leitungen und maximaler Verzögerung sowie Verarbeitungsdauer
  9. Optimierungsaufgabe
    1. mathematisch definieren
    2. Beispiel lösen
    3. Zusatzrestriktion umsetzen
    4. Problemgröße des mathematischen Vektors und Dimension der Matrix bestimmen
  10. Optimierungsaufgabe (graphisch)

Fazit

Viel zu schreiben, viel auswendig zu lernendes Wissen, vergleichsweise wenig angewandte Dinge aus der Übung. Die VL und Übung sind super interessant. Die Prüfung sollte man aber lieber weglassen.