Du befindest dich hier: FSI Informatik » Prüfungsfragen und Altklausuren » Hauptstudiumsprüfungen » Lehrstuhl 12 » ES + PSys   (Übersicht)

Inhaltsverzeichnis

ES + PSys

  • Prüfer: Teich
  • Beisitzer: Matthias Hartl
  • Ergebnis: 1,7

Bemerkungen

  • Entspannte Atmosphäre, nettes „Gespräch“
  • Teich stellt Fragen teilweise etwas „schwammig“, hilft einem aber in die richtige Richtung, wenn man nachfragt.
  • Fragen und Diagramme waren vorbereitet. Zitat Teich hinterher: „Ich traue mich schon fast nicht mehr, die Fragen zu stellen…“, also wohl fester Satz an Prüfungen.
  • Äußerst faire Bewertung, ich hatte mich schlechter gesehen.

Fragen

ES

  • Beispiele für eingebettete Systeme, speziell energiekritische (→ z.B. Handy etc.) und zeitkritische (→ z.B. Steuerung für Airbag).
  • Abstraktionsebenen im Entwurfsprozess → das berühmte „Doppeldach“
  • Wo kommt dabei die Synthese (→ senkrechte Pfeile) und was macht man da? → Allokation, Bindung, Ablaufplanung jeweils mit Erklärung.
  • Welche Möglichkeiten der Ablaufplanung gibt es? → ASAP, ALAP, mit Ressourcenbeschränkungen List-Scheduling. Mehr wollte er nicht.
  • Zeigt mir ein Petri-Netz: Was ist das? Was macht man damit? (→ Modellierung von parallelen Abläufen) Ist das ein besonderes? → Das vorliegende Netz war ein markierter Graph.
  • Wie funktioniert ein Petri Netz? → Plätze, Transitionen, Marken, wann ist eine Transition feuerbereit, was passiert beim feuern
  • Welche besonderen Eigenschaften hat ein markierter Graph? → Alle Kanten haben das Gewicht 1, jeder Platz hat nur je eine Eingangs-/Ausgangskante. Ich wusste nur das Kantengewicht, alles andere wurde gemeinsam „erarbeitet“.
  • Was bedeutet das für die Sicherheit/Deadlocks? → Feste Anzahl von Marken in allen Zyklen ⇒ beschränkt (=sicher), min. 1 Marke in jedem Zyklus ⇒ deadlockfrei. Ich hab's nicht gewusst, da hat er mich die komplette Erreichbarkeitsmenge aufstellen lassen und die Sicherheit/Deadlockfreiheit daran zeigen lassen.

PSys

  • Klassifikation von parallelen Systemen nach Flynn mit schematischer Darstellung → SISD/SIMD/MISD/MIMD: Jeweils Command Unit(s), Data Path(s) und Speicher malen und entsprechend mit Pfeilen verbinden
  • Was ist Speedup? (→ Verhältnis der Ausführungszeit auf einem Prozessor zur Ausführungszeit auf n Prozessoren) Welche Modelle gibt es? → Fixed Load (Amdahl), Fixed Time (Gustavson).
  • Modell von Amdahl genauer erläutern → Prozessor entweder rein sequentiell oder voll parallel (Formel für den Speedup abhängig vom Anteil parallelisierten Codes), dadurch starker Einbruch des Speedup bei weniger Parallellisierung.
  • Ist das Fixed Load-Modell realistisch? → Nein, zu pessimistisch. Fixed Time näher an der Realität.
  • Was ist ein SoC, wie kann man SoCs klassifizieren? → Programmierbare Hardware mit Steuerung und Peripherie auf einem Chip. Klassifizierung nach HW/SW-Partitionierung, Granularität, (Re-)Konfigurierbarkeit (programmierbar, (re-)konfigurierbar, partiell?, dynamisch?)
  • Was sind die Bernstein-Bedingungen? → Bedingungen unter denen sich Prozesse/Anweisungen/sonstwas parallel ausführen lassen (Schnittmengen von Ein-/Ausgangsvariablen…)
  • Für ein Fragment Pseudo-Code (5 Anweisungen, davon eine Schleife) die Bernstein-Bedingungen überprüfen, anschließend vollständige Abhängigkeitsanalyse (Daten-, Anti-, Ausgabeabhängigkeit), „zum Überprüfen, ob das gleiche rauskommt“. Ich hab mich bei den Bernstein-Bedingungen vertan und hatte ein falsches Ergebnis. Nach der Abhängigkeitsanalyse (die ich wohl richtig hatte) hat mich Teich auf die unterschiedlichen Ergebnisse angesprochen. Ich durfte korrigieren, der Fehler ging nicht negativ in die Bewertung ein.