Inhaltsverzeichnis

Betriebssysteme 7.5 ECTS Prüfung 16.03.2023

Fazit:

Volkmar ist sehr nett und äußerst gelassen. Ich war am Anfang sehr aufgeregt, aber konnte mich dann auch durch die ruhige Stimmung entspannen. Wenn man etwas nicht auf Anhieb weiß wird weiter gefragt und es werden kleine Tipps gegeben, bis Volkmar zufrieden ist. Dabei wird kein Druck aufgebaut, fand ich sehr angenehm. Die Note war am Ende sehr zufriedenstellend.

Vorbereitung:

Ich habe in den 2 Wochen vor der Klausur nochmal ganz entspannt die Videos durchgeschaut um die Themen durchzuarbeiten. Danach habe ich mit den alten Protokollen geübt und immer, wenn ich etwas nicht wusste nochmal auf den Vorlesungsfolien nachgelesen. Der Hauptteil der Vorbereitung ist aber auf jeden Fall das gründliche Bearbeiten der Übungen. Viele Fragen bauen auf dem Verständnis des eigenen Betriebssystems auf. Ich habe zusammen mit einem Freund gelernt, ich fand das hat sehr geholfen.

Prüfung:

Es gibt ja zwei verschiedene Arten von Interrupts und zwar Edge-Triggered und Level-Triggered Interrupts, was ist denn der Unterschied dazwischen?

Es gibt noch Shared Interrupts, wie funktioniert das?

Also ganz früher bei der PC-Architektur hatte man zum Beispiel 8 Interrupteingänge, aber was, wenn man 10 Geräte hatte?

Genau und wie funktioniert das Polling dann?

Ok und wenn man dann eben zum Beispiel die Tastatur ein Interrupt signalisiert, wie läuft das ab?

Aber bei einem Multiprozessor an welchen Interruptcontroller schickt die CPU da denn den Interrupt oder wie genau funktioniert das?

Und woher weiß der IO Interruptcontroller an welchen lokalen Interruptcontroller der Interrupt gehen soll?

Aber woher weiß dann der Interruptcontroller, welche CPU gerade den Prozess mit der niedrigsten Priorität hat?

Also dem lokalen Interruptcontroller wurde dann der Interrupt signalisiert, was passiert dann weiter in der Interruptbehandlung, also in Hard und Software?

Welche Register werden da denn noch gesichert?

Ok und wie geht’s dann weiter?

Genau was muss dann im Prolog in der Interruptbehandlung mindestens passieren

Naja aber dann kann es passieren, dass wir in der Interruptbehandlung fest stecken

Nein

Ok dann haben wir Prolog Epilog Modell, wie genau ist das aufgebaut?

Das Modell nutzt die Funktionen enter(), leave() und relay(), was genau machen die und wie funktionieren sie?

Welche Funktion findest du am schwierigsten?

Dann schreib die mal bitte hin

Ist es wichtig, dass zuerst lock.unlock gemacht wird und die Epilogebene als frei markiert wird und danach die Interrupts aktiviert werden oder ist die Reihenfolge egal?

Ok was ist das für ein Lock?

Wie funktioniert denn genau ein Ticketlock?

Ist es problematisch, dass die Counter endliche Zählervariablen sind?

Jetzt haben wir eine sequentialisierte Epilogebene, was passiert aber wenn eine CPU ein Tastatur Interrupt bekommt und eine andere CPU einen Timer Interrupt und beide fordern einen Epilog an?

Und was machen wir, wenn jetzt das Atomkraftwerk sagt ihm wird warm, dass kommt ja auch erstmal ans Ende der Epilogebene und wird dann eventuell verspätet abgearbeitet

Kann man mit so einem Prolog Epilog Modell auch eine Datenbank synchronisieren

Dann wollte er genauer wissen, wie das denn besser gehen würde

Ich habe Sicher ein oder zwei Fragen vergessen, aber dass sollte es so ziemlich gewesen sein :)