Prüfung: FZK, 5 ECTS, 30min, SS 2015\\ Prüfer: Hielscher\\ Beisitzer: Eckoff Nur David hat Fragen gestellt. **Interne Kommunikation** * alle Busse aufzählen (ohne weitere Details) und zu jedem ein mögliche Anwendung nennen * dann durfte ich mir einen Bus auswählen und im Detail diskutieren (habe MOST genommen) * grundsätzlicher Aufbau (Ring, Master, Takt) * Bewertung der Echtzeitfähigkeit * wie weiß ein Knoten, welcher Teil des aktuellen Frames für synchronen bzw. asynchronen Verkehr reserviert ist (steht im Header) * wie funktioniert das mit den Streams? * was passiert, wenn im Ring ein Knoten ausfällt? (bin mir nicht ganz sicher, was genau die richtige Antwort auf diese Frage ist) Ring wird dann erstmal komplett unterbrochen; einzelner Knoten kann Nachrichten passiv weiterleiten; wenn der logische Ring auf einer nicht-ringförmigen physikalischen Topologie basiert, kann ein einzelner Knoten aus dem Ring rausgenommen werden * wie funktioniert die objektorientierte Adressierung? * LIN-Bus: * grundsätzlicher Aufbau (Single-master, Slaves antworten auf Header-Fragment vom Master) * alle Arten von Frames (unconditional, event-triggered, sporadic) nennen und Funktionsweise erklären * Bewertung der Echtzeitfähigkeit der einzelnen Frames * wie funktioniert die Synchronisierung? **Externe Kommunikation** * Abwägung Mobilfunk/VANET. Die Frage ging etwas länger, Fazit am Ende war: Es gibt für beide Technologien viele Anwendungsfälle. Ein paar Stichpunkte: * bei Nachrichten mit Bewegungsinformationen ist die Latenz kritisch * bei Mobilfunkt gibt es die Möglichkeit, bei einem zentralen Server gezielt Verkehrsdaten im Bereich des eigenen Aufenthaltortes anzufordern * in VANETS können Verkehrsinformationen sofort bei der Entstehung an andere Teilnehmer weitergeleitet werden (z.B. bei Unfall) * QoS bei 802.11e: * Prinzip erklären (verschiedene Interframe-Spacings, verschiedene Queues, Backoff-Prozedur) * einmal ein konkretes Szenario anhand des Diagramms mit den vier Queues vorrechnen (Übungsaufgabe 7) * Bei 802.11e gibt es eine interne Arbitrierung (das mit den vier Queues). Wie funktioniert die externe Arbitrierung zwischen mehreren 802.11e-Teilnehmern? * ETSI ITS DCC: Prinzip erklären (Zustandsautomat) und ein bisschen auf das Oszillieren eingehen