Prüfer: Tobias, Beisitzer: Christopher * Was ist Cloudcomputing? Vorteile und Nachteile? * Virtualisierung: Was sind die gewünschten Eigenschaften eines Systems? Wie funktioniert Binary Translation? Was macht man mit priviligierten und sensitiven Instruktionen bei Binary Translation? * GFS: Wie schaut die Topologie aus? Wie funktioniert ein Schreibaufruf? Warum brauchen wir einen Primary? (Sequentialisierung, mehrere Clients, Setzen des Offsets) Kommen wir auch ohne Primary aus? (hier Hinweis auf die Übungen: Lösung mit Lease auf *Datei * denkbar) Können wir Daten auch direkt an den Primary senden, statt an den nechstbesten Chunkserver (klar). * GFS: Wie kann es passieren, dass ein Teil einer Datei mehrfach in einem Chunk landet? Wie geht die Anwendung damit um? Warum findet sich in manchen Chunks Müll (verpasste Anfrage, Korruption)? Warum wird ein `append` abgebrochen, wenn es über Chunkgrenzen geht? (mehrere Chunks -> mehrere Primaries -> Sequentialisierung nicht sicher gestellt) * MapReduce: Topologie, Datenfluss. Wo liegen die Eingabedaten? (zusammen mit dem Mapper auf einer Kiste) Wie viele Ausgabedateien produzieren Mapper (M * R - viele bei M Mappern und R Reducern), wie viele Ausgabedatien enstehen (R-viele)? Wie Teilen die Mapper die Ausgabedaten den Reducern zu (allg.: Partitionierungsfunktion, in der Übung: Hash) * Wie kann ich bei MapReduce Strom sparen?