====== Gedächtnisprotokoll zu “Einführung digitaler ASIC Entwurf” WiSe 2023/24 ====== * Prüfungsdatum: 13.03.2024 * Prüfer: Johannes Kliemt * Beisitzer: Thomas Schlögl * Note: 1.3 * Raum: 7.150 Saßen an der vorderen Tischkante im Seminarraum, Prüfer rechts, Beisitzer links. Beisitzer hat mitgeschrieben und war bis auf einen Tipp beim Flurplan still. Stift und Zettel lagen bereit. (P)rüfer, (I)ch ===== Grundlagen ===== F: Was bedeutet ASIC? A: Application Specific Integrated Curcuit. Also ein Chip, der genau auf unsere Ansprüche abgestimmt ist, im Gegensatz zu “normalen” CPUs oder auch FPGAs. F: Was genau heißt der IC-Teil davon? A: Mikrochip, können wir als Komponente in unsere Schaltungen einbauen. F: Welche Technologie war wichtig, damit solche Chips erfunden werden konnten? A: Transistoren. Zuerst nur stromgesteuerte BJTs, mittlerweile aber spannungsgesteuerte MOSFETs weit verbreitet. F: Male doch mal einen solchen MOSFET auf. A: (typische n-MOSFET-Zeichnung aus der Vorlesung, noch ohne Kanal, währenddessen erklären was die Bestandteile sind) F: Was genau ist die Dotierung? A: Fremdatome werden ins Silizium eingebracht, Ändern der Anzahl an Valenzelektronen. Bei PN-Junction bildet sich Verarmungszone aus (minimal Funktionsweise einer Diode erklärt). F: Wie sind die Wannen und das Substrat dotiert? A: p und n+, also positiv (Löcher) und stark negativ (mehr Valenzelektronen) F: Was passiert, wenn sich ein Kanal ausbildet? A: (Kanal aufgemalt, dazu auch jeweils Ladungsträger in Gate und Substrat malen, währenddessen erklärt, kurz auf Body-Effekt eingegangen) F: Male mal eine Kennline für Vds-Ids, parametrisiert nach Vgs A: (typische Kennlinen gemalt, einmal für Vgs